Auf dem Online-Marktplatz Etsy werden Do-It-Yourself-Produkte weltweit ver- und gekauft, vor allem Deko, Schmuck und Kunst. Unter den Händlern gibt’s auch einige hessische Kreative, die ihre Werke so global vertreiben.

„Ich bin Floristin, und ich bin eine Frau – das ist doch eine runde Sache“, erklärt Alisa Erbes, wenn sie gefragt wird, warum sie bei Etsy ihre Bilder verkauft, auf denen Früchte und Pflanzen zu sehen sind, die weiblichen Geschlechtsorganen ähneln.

Vulven auf Linol

Die Darmstädterin ist auch Grafik-Designerin und hat vor fünf Jahren einen Online-Shop „AlisaErbes“ über Etsy eröffnet, wo sie künstlerische Linoldrucke anbietet. Sie kommen auf den ersten Blick floral-dezent daher, aber beim genauen Hinsehen zeigen sie Vulven.

Audiobeitrag

Audio

04:04 Min.|31.07.25|Elke Ottenschläger

Bild © hessenschau.de|
zur Audio-Einzelseite

Ende des Audiobeitrags

Auf die Idee sei sie gekommen, als sie einen Druck für eine Freundin erstellte, als „Geschenk gegen sexuelle Frustration“. Das kam so gut an, dass sie sich auf die Suche nach neuen Motiven machte – und diese auch schnell bei ihrer Arbeit als Floristin fand. Die meisten Pflanzen und Früchte hätten schon Formen, die Vulven ähneln, sagt Erbes.

Wenn man sich zum Beispiel eine Rose anschaue, dann könne man es direkt erkennen. „Ich nehme in meine Drucke dann hinein, was schon von Natur aus da ist und arbeite die Vulven-Form dann noch etwas künstlerisch heraus.“

Eine Wand mit verschiedenen Linoldrucken von Alisa Erbes

Alisa Erbes‘ Linoldrucke für mehr Akzeptanz und Wertschätzung des eigenen Körpers
Bild © Elke Ottenschläger/hr

Mit ihren Bildern wolle Alisa Erbes nicht provozieren, sondern Frauen wertschätzen und bestärken. „Ich möchte einen Moment festhalten, wo man eine Akzeptanz für seinen Körper bekommt. Wo man denkt: ich akzeptiere mich genau so, wie ich bin und ich finde mich wunderschön – alles, was da ist, gehört zu mir und ich strahle“.

Auf Etsy ist Alisa Erbes‘ Kunst beliebt. 342 Drucke hat sie schon verschickt, die je nach Größe ab 23 Euro kosten – an Kundinnen und Kunden in die ganze Welt. Ihr Shop ist typisch für die Produkte, die auf Etsy verkauft werden: handgemachte Dinge für eine jeweils spezielle Zielgruppe.

Portraitmalerei in Acryl und Öl aus Marburg

Auch Saeideh Keshawarz und Majid Saberinejad bieten ihre Kunst auf der Plattform an. Das Maler-Paar betreibt von Marburg aus den Etsy-Shop „Majid Art Studio“. Vor fünf Jahren verließen sie den Iran und zogen nach Marburg. Dort wollten sie sich als Künstler etablieren und fanden schnell heraus: Um damit Geld zu verdienen, ist es wichtig, die Werke auch online zu präsentieren.

Vor zweieinhalb Jahren meldeten sie also ein Verkäufer-Konto bei Etsy an. Und weil sie gehört hatten, dass die Kunden dort personalisierte Produkte lieben würden, boten sie ihren Kundinnen und Kunden vor allem Bilder an, die ganz individuell gemalt werden.

Personalisierte Vorlagen auf Bestellung

„Sie können bei uns Portraits mit Personalisierung bestellen“, berichtet Saeideh Keshawarz. „Dazu suchen Sie sich eine Vorlage im Shop aus, schicken uns ein Foto und wir malen Ihnen genau dieses Bild mit ihrem Gesicht darauf.“ Die Kosten für die ganz persönlichen Gemälde starten bei 180 Euro. Die Bilder des Künstler-Duos sind gefragt: 220 haben Saeideh Keshawarz und Majid Saberinejad bis heute verkauft.

Eine Wand voller Gemälde der beiden Künstler Saeideh Keshawarz und Majid Saberinejad

Saeideh Keshawarz und Majid Saberinejad malen personalisierte Porträts sowie Stadtansichten von Marburg.
Bild © privat

Den Marburger Malern sei ein Kundenkontakt aber auch im „echten Leben“ wichtig. Daher sind sie mit ihrem Atelier in der Marburger Altstadt präsent. Dort bieten sie Workshops an und verkaufen Touristen Gemälde von Marburg.

„Bei uns im Atelier sind besonders unsere Marburger Stadtansichten beliebt. Viele Touristen kaufen die Motive als Postkarte, Kunstdruck oder auch die originalen Bilder“, sagt Saeideh Keshawarz . Online seien die Wünsche der Kunden ganz anders als im Atelier. Deshalb würden sich die beiden Verkaufsorte für sie sehr gut ergänzen.

Etsy als Start ins Socken-Business

Seit drei Jahren verkauft auch Sarah Höfle aus Darmstadt über die Plattform ihre „BOKA socks“ -Tennis-Socken, mit abstrakten grafischen Mustern.

Die Grafik-Designerin ist dabei, sich damit ein zweites berufliches Standbein aufzubauen. Zurzeit sei das Kleingewerbe ein guter Nebenverdienst. Ein Paar ihrer Socken kostet auf Etsy 17 Euro. „Mit Etsy hat’s quasi begonnen“, blickt sie zurück auf ihre Anfänge. „Es ist super einfach, dort ein Bild und einen Text hochzuladen, und dann zu schauen wie’s läuft.“

Eine junge Frau vor einem Korb mit bedruckten Socken

Sarah Höfle vertreibt die bunten Tennis-Socken über Etsy und in einigen Pop-up-Stores in Deutschland.
Bild © Elke Ottenschläger/hr

Seitdem habe sie 91 Paare der Socken über Etsy verkauft. Mittlerweile sei Etsy aber auch nur ein Neben-Verkaufsort für sie. Denn: Ganz umsonst ist die Plattform für die Verkäufer nicht. Rund ein Viertel ihres Umsatzes müssen sie an Etsy abgeben. Gebühren kommen auf die Shop-Eröffnung, auf das Hochladen von Produkten und auch auf deren Verkauf. Außerdem habe Sarah Höfle auch kleine Schwächen in der Kommunikation zwischen Etsy und ihr als Händlerin bemerkt.

Deswegen habe sie weitere Verkaufsorte aufgetan – und ist gerade dabei, ihren ganz eigenen Online-Shop zu entwickeln. Auch im ganz realen Leben ist sie mit ihrer Ware präsent: Ihre Socken gibt es regelmäßig auch auf Märkten und deutschlandweit in Läden, vor allem in Pop-Up-Stores, zum Beispiel in Darmstadt, Frankfurt, Stuttgart oder Köln.

Weitere Informationen Etsy als Online-Marktplatz

Etsy eine US-amerikanische E-Commerce-Plattform, also ein Online-Marktplatz. Gegründet wurde Etsy im Jahr 2005 im New Yorker Stadtteil Brooklyn. In Deutschland ist die Plattform seit 2010 online vertreten.

Auf Etsy können Verkäufer weltweit ihre meist handgefertigten Produkte zum Kauf anbieten. Etwa 5,9 Millionen aktiv gelistete Shops gibt es laut Etsy derzeit weltweit, für Deutschland werden aktuell 226.000 Verkäufer:innen angegeben. Nach Angaben des Unternehmens hätten im Jahr 2025 weltweit bisher bereits 95,2 Millionen Menschen etwas über Etsy gekauft.

Ende der weiteren Informationen

Redaktion:
Anne Heigel

Sendung:
hr2,

31.07.25, 12:55 Uhr

Quelle: hessenschau.de