Die MC1 Pro haben an jedem Ohrhörer eine Taste. Die sitzt auf der Oberseite des größeren Blocks, der hinter dem Ohr platziert ist. Mit etwas Übung ist die Taste gut zu erreichen und sie hat einen guten Druckpunkt.
Die Taste reagiert auf einmal, doppelt und dreifach Tippen, außerdem kann langes Drücken mit einem Kommando belegt werden. Zusätzlich können die Tasten für links und rechts unterschiedlich belegt werden. Das gelingt in der Praxis sehr gut. Die Kommandos sind individualisierbar. Leider können nicht alle Funktionen auf alle Kommandos angewendet werden. Für dreifaches Drücken gibt es etwa mehr Auswahl als für einmaliges Drücken.
Die Kopfhörer sind nach IP67 wasser- und staubdicht. Baseus gibt für die MC1 Pro eine Hi-Res-Audio-Zertifizierung an. Außerdem gibt es eine SuperBass 2.0 genannte Bassverstärkung, die AI basiert sein soll. Über 4 Mikrofone können die Kopfhörer Umgebungsgeräusche aufnehmen und herausfiltern, was für eine gute Gesprächsqualität sorgen soll.
Die Baseus-App liefert verschiedene Equalizer, eigene können zusätzlich erstellt werden. Außerdem unterstützen die MC1 Pro Multi-Point, der Übergang zwischen zwei Geräten ist fließend. Diese Funktion kann aber – ebenso wie der Niedrig-Latenz-Modus für Spiele – nur aktiviert werden, wenn LDAC deaktiviert wird.