LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass junge Erwachsene mit ADHS-Symptomen häufiger Hintergrundmusik hören als ihre neurotypischen Altersgenossen.

Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology veröffentlichte Studie hat interessante Unterschiede im Musikverhalten junger Erwachsener mit und ohne ADHS-Symptome aufgedeckt. Die Untersuchung ergab, dass Personen, die positiv auf ADHS getestet wurden, häufiger Hintergrundmusik hören, sowohl bei kognitiv anspruchsvollen als auch bei weniger anspruchsvollen Tätigkeiten. Diese Vorliebe für stimulierende Musik scheint unabhängig von der Art der Aktivität zu sein.

ADHS ist eine neuroentwicklungsbedingte Störung, die durch Symptome wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität oder Impulsivität gekennzeichnet ist. Sie beginnt oft in der Kindheit und bleibt bei einem erheblichen Teil der Betroffenen bis ins Erwachsenenalter bestehen. Erwachsene mit ADHS, insbesondere solche mit der unaufmerksamen Präsentation, haben häufig Schwierigkeiten mit der Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit, dem Aufgabenmanagement und der Organisation.

Die Forscher, darunter die Doktorandinnen Kelly-Ann Lachance und Pénélope Pelland-Goulet sowie die klinische Neuropsychologin Nathalie Gosselin von der Universität Montreal, wollten verstehen, wie junge Erwachsene Musik im Alltag nutzen und ob sich diejenigen mit ADHS-Symptomen in ihren Hörgewohnheiten von neurotypischen Personen unterscheiden. Die Studie wurde durch eine Online-Umfrage mit 434 Teilnehmern im Alter von 17 bis 30 Jahren durchgeführt.

Die Ergebnisse zeigten, dass die meisten jungen Erwachsenen Hintergrundmusik sowohl bei kognitiv anspruchsvollen Aufgaben wie dem Lernen und Problemlösen als auch bei weniger anspruchsvollen Tätigkeiten wie dem Putzen oder Kochen hören. Interessanterweise berichteten die Teilnehmer mit ADHS-Symptomen von einer häufigeren Nutzung von Musik beim Lernen und Sporttreiben im Vergleich zur neurotypischen Gruppe. Sie bevorzugten auch häufiger stimulierende Musik bei allen Aktivitäten.

Diese Unterschiede im Musikverhalten könnten durch das Moderate Brain Arousal Modell erklärt werden, das besagt, dass Personen mit ADHS oft niedrigere Grundniveaus der Gehirnerregung aufweisen. Musik, insbesondere stimulierende, könnte helfen, diesen Mangel auszugleichen und die Konzentration zu verbessern. Während neurotypische Personen bei komplexen Aufgaben eher beruhigende Musik bevorzugen, um die Konzentration zu fördern, suchen Personen mit ADHS möglicherweise nach mehr Stimulation.

Die Forscher untersuchten auch, ob die Teilnehmer glaubten, dass Hintergrundmusik ihre Konzentration oder Stimmung während kognitiver Aufgaben verbessert. Die meisten Teilnehmer gaben an, dass Musik sowohl die Konzentration als auch die Stimmung positiv beeinflusst. Interessanterweise gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen in Bezug auf die wahrgenommenen emotionalen oder kognitiven Vorteile der Musik.

Obwohl die Studie auf Selbstberichten basiert, was zu Verzerrungen führen kann, und die ADHS-Diagnose nicht klinisch bestätigt wurde, liefert sie wertvolle Einblicke in die Rolle von Musik im Alltag von Menschen mit Aufmerksamkeitsproblemen. Zukünftige Forschungen könnten untersuchen, wie verschiedene Musikarten die kognitive Leistung und den emotionalen Zustand von Personen mit ADHS beeinflussen.

Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Musik als Unterstützung für junge Erwachsene mit ADHS-Symptomen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI
News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail – ohne Werbung:
Hier kostenlos eintragen!


Musik als Unterstützung für junge Erwachsene mit ADHS-Symptomen
Musik als Unterstützung für junge Erwachsene mit ADHS-Symptomen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: „Musik als Unterstützung für junge Erwachsene mit ADHS-Symptomen“.