© H@llAnzeiger
Halle. StatLa. Die bestockte Rebfläche in Sachsen-Anhalt hat sich zwischen 2014 und 2024 von 669 ha auf 742 ha vergrößert. Wie das Statistische Landesamt anlässlich des Tages des Weißweins am 4. August mitteilt, wuchs die bestockte Rebfläche für den Weißwein um 14,8 % (2014: 508 ha; 2024: 583 ha).
Die Rotweinfläche bewegte sich in diesem Zeitraum zwischen 159 und 167 ha (2018: 167 ha; 2024: 159 ha). Das Anbaugebiet Saale-Unstrut erstreckte sich in Sachsen-Anhalt 2024 über 710 ha. 10 Jahre zuvor lag die bestockte Rebfläche noch bei 643 ha.
Der Weinbau konzertierte sich vorwiegend auf den Anbau von Weißwein mit 556 ha. Zu den wichtigsten Rebsorten des Anbaugebietes zählten Müller-Thurgau (107 ha), Weißer Burgunder (106 ha), Weißer Riesling (70 ha) und Bacchus (53 ha). Die bestockte Rebfläche der roten Rebsorten umfasste 154 ha. Dabei zählten zu den meist angebauten Rebsorten Dornfelder (49 ha), Blauer Portugieser (30 ha), Blauer Zweigelt (23 ha) und Blauer Spätburgunder (22 ha).
Das Anbaugebiet Sachsen (Jessen) in Sachsen-Anhalt vergrößerte sich 2024 auf 32 ha. Auch hier wuchsen bevorzugt weiße Rebsorten auf 27 ha, u. a. Müller-Thurgau (5 ha), Kerner (5 ha) und Weißer Riesling (5 ha).