Hannover. Lidl verabschiedet sich vom Pfandbon – zumindest auf Papier. Ab dem 4. August 2025 stellt der Discounter bundesweit auf ein digitales System um, das direkt in der Lidl Plus App integriert ist. Die klassische Zettelvariante gibt es zwar weiterhin, doch wer die App nutzt, erhält sein Pfandguthaben künftig automatisch digital. Damit geht Lidl als erster großer Lebensmittelhändler in Deutschland einen flächendeckenden Schritt in Richtung digitale Rückgabe – mit spürbaren Folgen für den Alltag vieler Kundinnen und Kunden.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Pfandbon bei Lidl in Zukunft digital – das steckt hinter der Umstellung

Ab dem 4. August 2025 führt Lidl den digitalen Pfandbon bundesweit in allen Filialen ein. Die Umstellung ist Teil der Lidl Plus App und soll den Pfandprozess für Kundinnen und Kunden deutlich vereinfachen. Wer seine Leergutflaschen abgibt, kann den Betrag künftig direkt digital in der App speichern lassen – ganz ohne Papier.

Lidl ist damit der erste große Lebensmittelhändler in Deutschland, der eine solche Funktion flächendeckend anbietet. Ziel ist es laut Unternehmen, alltägliche Prozesse nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig mehr Komfort im Einkauf zu bieten. Kunden, die beim Leergutautomaten den digitalen Weg wählen, bekommen ihren Pfandbetrag automatisch in der App gutgeschrieben – ganz ohne zusätzlichen Bon-Ausdruck.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

So funktioniert der digitale Pfandbon in der Lidl Plus App

Um den digitalen Pfandbon zu nutzen, braucht es lediglich ein Smartphone mit installierter Lidl Plus App. Nach dem Leergut-Einwurf am Automaten wählen Nutzer in der App den Bereich „Mein Pfand“. Dort lässt sich die Option „Ich möchte mein Leergut zurückgeben“ aufrufen – ein QR-Code-Scanner öffnet sich automatisch.

Dieser Code-Scanner wird anschließend vor den QR-Code des Pfandautomaten gehalten. Der Pfandbetrag wird daraufhin sofort als digitales Guthaben in der App hinterlegt. Beim nächsten Einkauf genügt es, die Lidl Plus Karte an der Kasse zu scannen – der Betrag wird automatisch vom Einkaufswert abgezogen. Alternativ lässt sich der digitale Bon auch deaktivieren, falls man ihn später oder gar nicht einlösen möchte.

Der gesamte Prozess ist damit auf wenige Sekunden reduziert – ganz ohne Zettel und ohne Risiko, den Bon zu verlieren.

Was passiert mit dem klassischen Papierbon?

Trotz der digitalen Neuerung verzichtet Lidl nicht vollständig auf den gewohnten Papierbon. Kundinnen und Kunden, die weiterhin lieber einen gedruckten Bon nutzen möchten, können diesen auch nach dem 4. August direkt am Leergutautomaten auswählen. Die Entscheidung, ob digital oder analog, liegt also weiterhin bei jedem selbst.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Lidl betont, dass niemand zur App-Nutzung gezwungen wird. Der neue Service ist ein zusätzliches Angebot – wer auf das Smartphone verzichten möchte, kann seine Pfandgutschrift wie bisher in Papierform mitnehmen und an der Kasse einlösen. Damit reagiert der Discounter auch auf mögliche Bedenken von Kunden, die keine App nutzen oder technisch weniger affin sind.

Diese Vorteile bringt der digitale Bon – für Kunden und Umwelt

Der digitale Pfandbon soll nicht nur den Alltag erleichtern, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Einer der größten Vorteile: Der Bon kann nicht mehr verloren gehen. Statt losem Thermopapier im Geldbeutel, Einkaufskorb oder der Hosentasche ist der Betrag jederzeit in der Lidl Plus App einsehbar. Beim nächsten Einkauf wird das Guthaben auf Wunsch automatisch eingelöst – das spart Zeit und reduziert Aufwand an der Kasse.

Auch ökologisch soll sich die Umstellung auszahlen. Durch den Verzicht auf Millionen Papierbons pro Jahr spart Lidl erhebliche Mengen an Thermopapier ein. Das schont Ressourcen und reduziert Müll. Damit ist der digitale Pfandbon auch Teil einer umfassenderen Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens, das digitale Lösungen verstärkt in seinen Alltag integrieren will.

Bereits getestet – jetzt kommt der Rollout bundesweit

Bevor der digitale Pfandbon nun in allen deutschen Lidl-Filialen eingeführt wird, wurde das System bereits in ausgewählten Märkten erfolgreich getestet. Die Rückmeldungen aus der Pilotphase fielen laut Unternehmen positiv aus – sowohl in technischer Hinsicht als auch bei der Akzeptanz durch die Kundschaft.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Ganz neu ist die Idee übrigens nicht: Schon seit 2019 bietet Lidl in der Lidl Plus App digitale Kassenbons an. Mit dem Pfandbon erweitert der Discounter seine App nun um eine weitere Funktion, die den Alltag im Supermarkt einfacher, digitaler und nachhaltiger machen soll.

Die Botschaft ist klar: Wer möchte, kann beim Pfandbon auf Papier verzichten – muss es aber nicht. Damit setzt Lidl ein Zeichen für modernen, kundenfreundlichen Einzelhandel, ohne dabei jene auszuschließen, die es lieber klassisch mögen.