Stellplatzkrise

Parkplatznot: Grüne wollen Zugang zu Hotel-Stellplätzen

04.08.2025 – 18:48 UhrLesedauer: 1 Min.

imago images 0814603093Vergrößern des Bildes

Dichter Verkehr in der Landwehrstraße in München (Archivbild): Zwischen Hotels und Einzelhandel staut sich der Verkehr – dabei bleiben viele Tiefgaragen ungenutzt. (Quelle: IMAGO/Wolfgang Maria Weber/imago-images-bilder)

In München stehen viele Parkgaragen leer – während Anwohnende verzweifelt einen Stellplatz suchen. Die Grünen fordern jetzt, diese Flächen zugänglich zu machen.

In der Münchner Innenstadt bleiben zahlreiche Parkplätze in Hotels oder Bürogebäuden ungenutzt. Gleichzeitig verbringen Anwohnende viel Zeit mit der Suche nach einem Stellplatz. Die Fraktion „Die Grünen – Rosa Liste“ fordert nun, diese Flächen für die Öffentlichkeit zu erschließen, wie aus einem aktuellen Antrag hervorgeht.

Wie viele private Stellplätze es tatsächlich gibt, ist dabei noch unklar. Die Informationen liegen laut Antrag oft nur in alten Bauakten vor und werden bislang nicht zentral erfasst. „Wir als Stadt wissen einfach nicht, wo Parkplatzpotenziale liegen“, sagt Sibylle Stöhr, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen – Rosa Liste. Das soll sich nun ändern.

Die Fraktion fordert in einem Antrag, die Lokalbaukommission dazu auf, künftig auch private Tiefgaragen systematisch zu erfassen. Bis dahin könne der digitale Zwilling der Stadt – ein 3D-Modell von München – helfen, gewerblich genutzte Flächen etwa in Hotels, Bürohäusern oder Supermärkten zu identifizieren. Auch Stellplätze an Schulen sollen überprüft werden, auch wenn deren Anzahl vermutlich geringer ausfalle.

Ziel ist, die Flächen außerhalb der Betriebszeiten – also abends oder am Wochenende – für Anwohnende zugänglich zu machen, besonders in stark belasteten Vierteln.

Ein besserer Zugang zu Stellplätzen könnte langfristig auch mehr Platz auf den Straßen schaffen – etwa für Grünflächen, Lieferzonen oder Busspuren. „So können wir künftig bessere Lösungen anbieten, wenn es in einem Viertel einen konkreten Bedarf an Stellplätzen gibt“, so Stöhr weiter.