Es könnte gut sein, dass die Wahlberechtigten aus dem Stadtbezirk 10 (Garath und Hellerhof) bei der Kommunalwahl am 14. September das letzte Mal eine eigenständige Bezirksvertretung (BV) wählen. Denn im Vergleich beispielsweise zu den Stadtbezirken 3 oder 9 vertreten die 19 Bezirksvertreter nur rund 25.000 Bewohner. Alleine in Wersten (gehört zum Stadtbezirk 9) leben mehr als 27.000 Menschen.
Um die Zuschnitte der zehn Düsseldorfer Stadtbezirke größenmäßig etwas anzugleichen, hatte es im vergangenen Jahr schon Überlegungen gegeben, 9 und 10 zusammenzulegen. Das scheiterte auch am Protest der BV-Vertreter für Garath und Hellerhof. Es könnte aber gut sein, dass es im Laufe der nächsten Legislaturperiode erneut ähnliche Bestrebungen geben wird.
Doch dieses Mal noch sind alle Wahlberechtigten, die in Garath und Hellerhof aufgerufen, eine eigene BV zu wählen. Die bestimmt dann aus ihren eigenen Reihen einen Bezirksbürgermeister oder eine Bezirksbürgermeisterin. Aktuell hat diese ehrenamtliche Position Monika Bos (CDU) inne, die aber bei der Kommunalwahl nicht mehr antritt. Durch den Tod des amtierenden Bezirksbürgermeisters Klaus Erkelenz (CDU) im April dieses Jahres war eine Neuwahl nötig geworden.
An Position eins haben die Christdemokraten Corinna Mauersberger gesetzt, die einzige Verbliebene aus der CDU-Fraktion. Auf Position zwei bis einschließlich acht gibt es ausschließlich neue Namen, bis auf Rückkehrer Tim Oelbracht (Platz vier): Carsten Pütz, Silke Gandor, Alexander Seri, Arno Schönberger, Jan Wilmering und Jürgen Quandt, der ist mit seinem Geburtsjahr 1962 der mit Abstand älteste CDU-Kandidat. Nicht mehr antreten werden: Jörg Dietrich, Olga August und Nachrücker Klaus Mauersberger. Adelheid Schliwa hat den eher aussichtslosen Platz neun der Liste.
Bei der SPD wird es auch in der kommenden Legislaturperiode ein Wiedersehen mit alten Bekannten geben: An Position eins steht Jürgen Bohrmann, der in der laufenden Legislaturperiode schon die Positionen Bezirksbürgermeister wie auch stellvertretender Bezirksbürgermeister innehatte. Auf den weiteren Listenplätzen folgen Burkhard Schnieder, Christiane Sieghart-Edel und Dagmar Brinkmann. Bei den Sozialdemokraten tritt Uwe Sievers nicht mehr an. Der pensionierte Verwaltungsrichter war zwischen 2014 und 2020 Bezirksbürgermeister gewesen.
Keine Überraschung gibt es bei den Grünen, die derzeit drei Sitze in der BV 10 haben: Hier kandidieren wieder Codula Klahn (1), Uwe Warnecke (2) und Anke Nübold. Zudem sitzen derzeit in der BV drei Einzelkämpfer: Zwei von ihnen stehen auch wieder an Position eins der Listen ihrer Parteien: Thomas Butzke für die FDP und Peter Ries für die Freien Wähler. Angelika Kraft-Dlangamandla, derzeitiges BV-Mitglied für die Linken, hat ihrem Parteikollegen Daniil Reinwald den Vortritt gelassen.
Gleich sieben Namen fasst die Liste der AfD, die Partei hatte bei den jüngsten Wahlen im Stadtbezirk 10 die höchsten Werte erreicht. Deren Kreisvorsitzender Elmar Salinger wird nur an Position sieben geführt, zieht er aber in den Stadtrat ein, gehört er automatisch als beratendes Mitglied zur BV 10 und hat dort zwar kein Stimm-, aber Rederecht. An Position eins hat die AfD den pensionierten Arzt Uwe Bresztowszky positioniert, auf Listenplatz fünf findet sich ein früheres BV-Mitglied: Karl-Heinz Fischer, der zuletzt für die Republikaner in dem Bezirksparlament saß. Auch das Bündnis Sahra Wagenknecht geht mit einer Kandidatin (Anna Romboy) ins Rennen, die Partei für Tierschutz sogar mit zwei (Berit Zalbertus und Helga Grabenhorst).
In der jetzt zu Ende gehenden Legislaturperiode haben alle Mitglieder an einem Strang gezogen, um die Stadtteile Garath und Hellerhof zukunftssicherer zu machen. Denn anders als im Rest der Stadt schrumpfen hier die Bevölkerungszahlen.