Der Förderturm der Genossenschaft auf Schalke.


Der Förderturm der Genossenschaft auf Schalke. © Tim Rehbein/RHR-FOTO

2 Min Lesezeit

Pünktlich zum Schalke-Tach erstrahlte das Förderturm-Denkmal vor der Veltins-Arena. Das neue Wahrzeichen in blau würdigt mehrere Tausend Mitglieder der Auf Schalke eG, die ihre eingravierten Namen nun am Sockel der stählernen Pilgerstätte finden. Schon kurzfristig konnte der Verein diese Unterstützung spüren, betonte Matthias Tillmann, der vom e.V. in den Vorstand der Auf Schalke eG entsandt ist: „Bereits in diesem Jahr kann die Fördergenossenschaft ein wichtiger Hebel bei der Erfüllung der Eigenkapitalauflage seitens der DFL sein – und damit einen schmerzhaften Punktabzug verhindern. Der umfassende Prozess dazu ist bereits angelaufen.“

Auf dem sechs Metern hohen in blau gehaltenem Gebilde sind am Sockel auf Tafeln eingraviert die Namen mehrere Tausend Mitglieder der „Auf Schalke eG“ zu finden. Diese hatten jeweils mindestens vier Anteile à 250 Euro erworben. Für Unternehmen und juristische Personen galten andere Voraussetzungen. Einer der Hauptzeichner von Genossenschaftsanteilen ist inzwischen der Schalker Fanclub-Verband (SFCV).

Der Förderturm der Genossenschaft auf Schalke.Der Förderturm der Genossenschaft auf Schalke.© Tim Rehbein/RHR-FOTO

Der SFCV ist daher auch auf dem stählernen Förderturm verewigt und hat zudem für seine Fanclubs eine eigene Tafel erhalten. Für 183 Fanclubs hat der SFCV für rund 56.000 Euro Anteile gekauft. Weil Fanclubs – oder auch der Schalker Fanclub-Verband selbst – für die Fördergenossenschaft als juristische Personen gelten, gilt für sie grundsätzlich eine Mindestzeichnungssumme von 40 Anteilen je 250 Euro. Dazu kommt eine Aufnahmegebühr von 500 Euro. Das sind insgesamt 10.500 Euro.

Modell entwickelt

Das ist für viele kleinere Fanclubs zu viel. Dennoch sind in den vergangenen Monaten viele Fanclubs der 800 im SFCV organisierten Fanclubs auf den Verband zugekommen mit dem Anliegen, die „Auf Schalke eG“ zu unterstützen. Deshalb hat der SFCV mit der Fördergenossenschaft und Schalke 04 ein Modell entwickelt: Der SFCV zeichnet die Anteile für die Fanclubs, die sich beteiligen möchten. Aber auf dem Förderturm wurden nun die Namen der Fanclubs veröffentlicht, die je nach Größe des Fanclubs gestaffelt eine entsprechend vereinbarte Zuwendung mit diesem Zweck an den SFCV gezahlt haben.

Starke Partner sind bei der Umsetzung großer Projekte von zentraler Bedeutung. Entsprechend dankbar sind wir den Unternehmen und Firmen, die uns bei der Konstruktion und Aufstellung des Förderturms so tatkräftig unterstützt haben“, erklärte Michael Kalthoff, Mitglied im eG-Vorstand und Vorstandsvorsitzender der RAG Aktiengesellschaft. „Darüber hinaus gilt mein Dank den bislang über 8000 Mitgliedern, die Anteile gezeichnet haben. Mit diesem Bekenntnis stärken sie die Fördergenossenschaft und vor allem den Verein. Auf diesem Fundament können wir aufbauen.“