Im Sommer 2025 wurden in Niedersachsen und Bremen bei insgesamt neun Freisprechungsfeiern mehrere Hundert Auszubildende aus dem Garten- und Landschaftsbau sowie weiteren Fachrichtungen der grünen Berufe feierlich ins Berufsleben verabschiedet.
Anzeige
Den Auftakt machte am 24. Juni die Feier in der botanika in Bremen. Dort erhielten 36 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszeugnisse, darunter 31 aus dem Garten- und Landschaftsbau sowie fünf aus dem Friedhofs- und Gemüsebau.
Am 26. Juni folgte die Region Northeim (Südniedersachsen) mit einer Feier im Café Restaurant Wellenreiter. Hier wurden 20 Gärtnerinnen und Gärtner freigesprochen, davon 16 aus dem Garten- und Landschaftsbau und vier aus dem Produktionsgartenbau.
Einen Tag später, am 27. Juni, fand die Freisprechung in Stade statt. In der Cafeteria der BBS III wurden 24 angehende Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner offiziell ins Berufsleben entlassen.
Am 28. Juni kamen im Emsland insgesamt 56 Absolventinnen und Absolventen zusammen. In der Jugendherberge in Lingen feierten 45 Gärtnerinnen und Gärtner aus verschiedenen Fachrichtungen ihren Abschluss – darunter 37 aus dem Garten- und Landschaftsbau, zwei aus der Baumschule, eine Person aus dem Gemüsebau und fünf aus dem Zierpflanzenbau. Ergänzt wurde die Gruppe durch sechs Floristinnen und Floristen sowie fünf Landschaftsgärtner aus der Winterprüfung. Ehrengast Christian Fühner (CDU), bildungspolitischer Sprecher im Landtag, betonte in seiner Rede die Bedeutung von Berufszufriedenheit.
Die Region Hannover feierte ihre Freisprechung am 1. Juli in der Bezirksstelle der Landwirtschaftskammer. Insgesamt 72 neue Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner – davon 57 aus den Sommer- und 15 aus den Winterprüfungen – nahmen ihre Fachkräftezeugnisse entgegen.
Gleich zwei Veranstaltungen fanden am 2. Juli statt: In Braunschweig wurden im Restaurant Rokoko auf dem Gelände des BTHC 26 neue Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner ausgezeichnet, darunter vier Absolventen der theoriereduzierten Werker-Ausbildung. Zeitgleich wurden in der Woltersburger Mühle in Uelzen 36 Nachwuchskräfte freigesprochen, davon 30 aus dem Garten- und Landschaftsbau, vier aus dem Zierpflanzenbau und zwei Werkerinnen bzw. Werker.
Am 5. Juli schließlich kamen in Jever 81 angehende Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner aus den Regionen Aurich-Ostfriesland und Oldenburg zusammen. Die Feier fand auf dem Gelände des Unternehmens Günther Meyer Landschaftsbau statt, das gleichzeitig sein 75-jähriges Bestehen beging. In ihrer Festrede würdigte Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller (SPD) die gesellschaftliche Bedeutung des Berufs und hob die guten Zukunftsaussichten für den gut ausgebildeten Nachwuchs hervor.
Auch Osnabrück richtete eine große Feier aus: 64 Gärtnerinnen und Gärtner – 48 aus der Sommer- und 16 aus der Winterprüfung – kamen dort zusammen. Die Prüflinge verteilten sich auf vier der sieben Ausbildungsrichtungen: 53 im Garten- und Landschaftsbau, zwei in der Baumschule, fünf im Gemüsebau und vier im Zierpflanzenbau. Die Veranstaltung wurde unter anderem von den Bundestagsabgeordneten Lutz Brinkmann (CDU) und Jonas Pohlmann (CDU) sowie Bad Iburgs stellvertretendem Bürgermeister Hans-Otto Petersmann (FDP) begleitet.