Stand: 05.08.2025 09:17 Uhr

Kurz und informativ – das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Jakob Fandrey.

5.8.2025, 9:17 Uhr

Blut spenden – zur Belohnung gibt es Achterbahnen und Co.

Zum inzwischen 25. Mal hat der Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn (Kreis Heilbronn) zum Blutspendemarathon aufgerufen. Vor den Toren des Vergnügungsparks steht bis Freitag wieder ein großes weißes Zelt des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Wer etwas Blut lässt, bekommt dafür einen Gutschein für einen freien Eintritt. Und die Aktion scheint den Zweck zu erfüllen: Zum Start gestern kamen sehr viele Blutspender, es bildeten sich zeitweise lange Schlangen.

5.8.2025, 9:02 Uhr

Bodensee: Unterwegs mit den Rettungshunden der DLRG

Hättet ihr es gewusst? Bei Notfällen im Wasser helfen nicht nur menschliche Retterinnen und Retter. Auch er ist für die DLRG im Einsatz: Rettungshund Gismo von der Rettungshundestaffel in Bodman-Ludwigshafen (Kreis Konstanz). Allein im vergangenen Jahr war die 45 Mal im Einsatz. Hunde mit ihrem einmaligen Geruchssinn können Ertrinkende und Tote schneller im Wasser zu orten. Das muss natürlich trainiert werden. Meine Kollegin Carina Dilg hat Gismo und die Leiterin der Rettungsstaffel, Elke Grießmayer, begleitet:

5.8.2025, 8:49 Uhr

Nähe, Macht, Missbrauch an Musikhochschulen in BW

Altherrenwitze und anzügliche Kommentare – an Musikhochschulen in BW keine Seltenheit. Dabei werben sie für „Awareness“. Die Rektorenkonferenz der Musikhochschulen hat das Thema auf dem Schirm. Es gibt landauf, landab Anlaufstellen, Richtlinien und Handlungsempfehlungen zum Thema Machtmissbrauch. Vieles hat in den Augen Studierender aber nur Appell-Charakter. „Es herrscht in der Studierendenschaft nicht der Eindruck, dass sich viel getan hat“, erklärt Anna Zimmermann, Vorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) an der HMDK.

Sendung am Di., 5.8.2025 5:00 Uhr, SWR Aktuell Baden-Württemberg, SWR

5.8.2025, 8:36 Uhr

Konvoi mit Rotorblättern rollt durch Freiburg

Ein Spektakel, das man nicht jeden Tag (oder in diesem Fall besser gesagt jede Nacht) zu Gesicht bekommt: Ein Schwertransport mit insgesamt sechs Fahrzeugen schlängelt sich in der kommenden Nacht durch Freiburg und bringt riesige Rotorblätter für die Windräder auf dem Roßkopf. Wegen des Schwertransports wird es an der B31 Verkehrsbehinderungen geben. Die Kolonne wird gegen 1:00 Uhr von der A5 über die Anschlussstelle Freiburg Mitte auf die B31 einbiegen. Der Konvoi transportiert mehrere knapp 70 Meter lange und rund 20 Tonnen schwere Rotorblätter. Über den Autobahnzubringer Freiburg Mitte geht es dann durch die Innenstadt Richtung Freiburg- Ebnet. Dort werden die Rotorblätter für den Weitertransport zum Roßkopf erst einmal zwischengelagert. Während des Transports wird es statdeinwärts zu Verkehrsbehinderungen kommen, da der Konvoi nicht überholt werden kann. Außerdem sperrt die Polizei kleine Seitenstraße, damit der Transport den Zeitplan einhalten kann.

Sendung am Di., 5.8.2025 8:30 Uhr, SWR4 BW Studio Südbaden

5.8.2025, 8:21 Uhr

„Graue Wölfe“ hatten Treffen in Freudenstadt

Die vom Verfassungsschutz beobachtete rechtsextremistische Gruppierung „Graue Wölfe“ hatte im Februar in Freudenstadt zu einer Veranstaltung eingeladen. Das haben jetzt Recherchen von HR und WDR ergeben. Wie meine Kollegen herausgefunden haben, ist es Städten und Kommunen wie zum Beispiel eben Freudenstadt oft nicht klar, mit wem sie in Einzelfällen zusammenarbeiten. So war der Stadt nach eigenen Angaben nicht bekannt, dass der Verein vom Verfassungsschutz Baden-Württemberg beobachtet wird. Rund 12.900 Anhängerinnen und Anhänger haben die „Grauen Wölfe“ in Deutschland. Knapp 2.500 von ihnen leben in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Zu ihren Feindbildern zählen unter anderem Kurden, Juden, Homosexuelle, Feministinnen und generell Andersdenkende. Die Mitglieder seien teils gewaltbereit.

Sendung am Di., 5.8.2025 7:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

5.8.2025, 8:08 Uhr

Oscar-Gewinner Gerd Nefzer trägt sich erneut ins Goldene Buch von Schwäbisch Hall ein

Aller guten Dinge sind … drei: Gerd Nefzer, Film-Effekt-Spezialist, hat sich wieder in das Goldene Buch seiner Heimatstadt Schwäbisch Hall eingetragen. Der dreifache Oscargewinner hat mit Filmen wie „Dune“ und „Blade Runner 2049“ Hollywoodgeschichte geschrieben. Über seine Heimatstadt schwärmt der 60-Jährige: „Es ist ein Traum, hierher zu kommen, von den ganzen Metropolen der Welt, von den Filmdrehorten, wieder in seine Heimatstadt zurückzukommen, zur Ruhe zu kommen, Freunde zu treffen […].“ Wann immer er Zeit habe, so Nefzer, sei er zu Hause in Schwäbisch Hall.

Der dreifache Oscargewinner Gerd Nefzer aus Schwäbisch Hall trägt sich in das Goldene Buch der Stadt ein.

5.8.2025, 7:54 Uhr

Windräder und Artenschutz: Wie beides zusammen funktioniert kann

Eigentlich sollten sich Windräder drehen, sobald Wind weht, und Energie erzeugen – ohne Vögel oder Fledermäuse zu töten, also den Artenschutz zu stören. Doch leider passiert genau das trotzdem immer wieder. Mit Konsequenzen: An manchen Orten müssen Windräder über Monate hinweg stillstehen. So auch auf dem Windenergie-Testfeld in Donzdorf (Kreis Göppingen) auf der Schwäbischen Alb. Forscher wollen nun herausfinden, wie die Erzeugung von Windenergie und der Schutz von Tieren vereint werden können:

5.8.2025, 7:43 Uhr

Zwei falsche Picassos in Stuttgarter Auktionshaus verkauft

Einen Picasso über dem Sofa hängen haben – wer kann das schon von sich behaupten? Es soll Menschen geben, die genau mit diesem Gedanken in Kunst-Auktionen gehen – und dabei über den Tisch gezogen werden. Wie jetzt bekannt wurde, sind in einem Stuttgarter Auktionshaus zwei gefälschte Druckgrafiken von Pablo Picasso verkauft worden. Zwei weitere Fälschungen konnten rechtzeitig sichergestellt werden, so das Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA). Ein Mann mit italienischer Staatsangehörigkeit soll über Jahre hinweg professionell hergestellte Fälschungen von Werken aus der Reihe „Suite Vollard“ von Picasso in den internationalen Kunsthandel eingeschleust haben. So gelangten die gefälschten Bilder laut LKA an das Stuttgarter Auktionshaus. Inzwischen wurde eines der verkauften Werke bei einer Kunsthandlung in Worms beschlagnahmt, während sich das zweite in Österreich befindet.

5.8.2025, 7:31 Uhr

Die Lage auf den Straßen: Freie Fahrt

Man könnte jetzt lange um den heißen Brei herum reden, aber man kann es auch kurz halten: Auf den Straßen ist heute Vormittag noch nicht viel los. Einzig auf der A81 bei Sindelfingen in Richtung Stuttgart stockt der Verkehr derzeit etwas. Wenn sich am Verkehrsaufkommen etwas ändert, erfahrt ihr es in der SWR Aktuell App und hier:

5.8.2025, 7:16 Uhr

Aus für Bundestierschutzbeauftragte aus Pforzheim

Sie war die erste Bundestierschutzbeauftragte. Die Betonung liegt auf „war“. Denn die Pforzheimerin Ariane Kari machte auf ihrem Instagram-Account öffentlich, dass ihre Amtszeit zu Ende ist. In dem Video teilte die im Juni 2023 vom damaligen Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) bestellte Kari mit, „dass ich das Amt in dieser Legislatur nicht weiter bekleiden werde“. Ihre Amtszeit ende hier. Die Beauftragte soll bei der Gesetzgebung in Tierschutzbelangen mitwirken, Missstände beim Umgang mit Tieren bekämpfen und Ansprechpartnerin für Organisationen und Bürger sein. Kari wies in ihrem Video darauf hin, dass seit dem Regierungswechsel zur Debatte gestanden habe, ob und wie es mit dem Amt weitergehe. Der Posten ist beim Bundeslandwirtschaftsministerium angesiedelt, die Beauftragte arbeitet aber unabhängig. Das Amt war aus den Reihen der Union von Anfang an als „überflüssig und falsch“ abgelehnt worden. Ob es bestehen bleibt oder wieder abgeschafft wird, ist nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums nicht entschieden. Der Deutsche Tierschutzbund sprach von einem „tierschutzpolitischen Beben“. Sein Präsident Thomas Schröder erklärte: „Mit dieser Entscheidung hat der Bundesminister Vertrauen bei den Tierschützerinnen und Tierschützern verspielt.“

Sendung am Di., 5.8.2025 7:30 Uhr, SWR4 BW Studio Karlsruhe

5.8.2025, 7:05 Uhr

Wegen Zuständen am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden: Für 700 Reisende endet Urlaub vor dem Abflug

Über den Boom am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden und die Folgen für die Reisenden haben wir ja bereits heute im Newsticker am Morgen hier berichtet. Aber wie geht es jetzt weiter? Laut Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) sind in diesem Jahr 27 Prozent mehr Flüge als 2024 geplant. Die Zahl der Passagiere könnte demnach um 25,5 Prozent auf knapp 2,3 Millionen steigen. „Um mit diesem Zuwachs fertig zu werden, wäre eine Entzerrung des Flugplans am Baden-Airpark wünschenswert“, heißt es von den Verantwortlichen. Am Flughafen hätten zuletzt mehrere Maßnahmen zur Verbesserung stattgefunden. So sei zum Beispiel Kontrollpersonal von anderen Flughäfen eingesetzt worden, so das baden-württembergische Verkehrsministerium. An besonders flugreichen Tagen werde eine Reserve eingeplant, um etwaige Krankheitsfälle ausgleichen zu können. Aber reicht all das? Die Baden-Badener CDU-Landtagsabgeordnete Cornelia von Loga bezeichnete die Antworten des Ministeriums und des RPS als sehr ernüchternd. „Gerade zum Ferienstart hätte ich erwartet, dass das Ministerium auch selbst aktiv nach Möglichkeiten sucht, um eine kurzfristige Verbesserung der Situation zu erreichen.“ Wenn die positive Entwicklung des Flughafens vor allem als Ursache der bestehenden Probleme dargestellt werden würde, statt sie als Anlass für strukturelle Verbesserungen zu nutzen, „droht das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit unserer regionalen Luftverkehrsinfrastruktur Schaden zu nehmen“. Nach Angaben der Baden-Airpark GmbH, auf die das Ministerium verweist, haben rund 1.600 von 500.000 abfliegenden Reisenden im ersten Halbjahr ihren Flug nicht angetreten. Das habe überwiegend daran gelegen, dass die Menschen zu spät oder gar nicht zum Flughafen gekommen seien. Der Betreiber schätze, dass bisher etwa 700 Flugreisende in diesem Jahr von Verzögerungen bei den Sicherheitskontrollen betroffen waren und den Flug nicht antreten konnten. Das wären 0,14 Prozent der abfliegenden Fluggäste.

5.8.2025, 6:57 Uhr

Der Sommer feiert so gaaanz langsam ein Comeback

Kommen wir zu den guten Nachrichten – dem Wetter. Ja, nach etwas Sonne am Vormittag kann es vereinzelt am Nachmittag dann wieder das mittlerweile vertraute Regenwetter geben. Die Temperaturen liegen bei 23 bis 27 Grad. Aber: Ab Mitte der Woche kommt der Sommer zurück. Die Temperaturen klettern an manchen Orten dann auf über 30 Grad und viele Sonnenstunden warten.

Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Den Wetterbericht von gestern Abend könnt ihr hier anschauen:

5.8.2025, 6:45 Uhr

Vorsicht Falle! Polizei warnt vor verkleideten Betrügern

Die neue Masche breitet sich immer weiter aus: Nachdem wir bereits vor knapp zwei Wochen über mehrere Fälle im Raum Heilbronn berichtet haben, bestätigt jetzt das Landeskriminalamt (LKA), das Phänomen schon länger vereinzelt zu beobachten. Die Rede ist von Betrügern, die als Polizisten verkleidet, teilweise sogar mit gefälschter Dienstmarke, am hellichten Tag bei Bürgerinnen und Bürgern klingeln. Das Problem: Nicht immer können Bürger auf die Schnelle erkennen, dass die Männer oder Frauen vor der Tür keine echte Dienstuniform tragen. Bundesweit haben es die Täter vor allem auf ältere Menschen abgesehen. Aber was tun, wenn der Fall der Fälle eintritt? Das LKA und das baden-württembergische Innenministerium raten, sich immer den Dienstausweis zeigen zu lassen und im Zweifel bei der Behörde anzufragen. Man sollte sich nicht unter Druck setzen lassen und auf keinen Fall persönliche Daten preisgeben oder die Unbekannten hereinlassen. Und erst recht niemals Geld oder Wertsachen herausgeben. „Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bzw. Wertsachen bitten“, so das Ministerium.

Wie erkenne ich einen Polizeiausweis?

Ein Polizist hat immer den Dienstausweis dabei. Darauf sind neben dem Bild des Beamten unter anderem der Name und Dienstgrad zu sehen. Auf dem alten Ausweis steht „Dienstausweis“, auf dem neuen „Polizeidienstausweis“. Auf beiden ist der Schriftzug „Polizei Baden-Württemberg“ mit Polizeistern abgebildet. Der neue Ausweis hat mehrere Sicherheitsmerkmale: So ist auf der Vorderseite der Polizeistern als Hologramm aufgedruckt, es gibt spürbare Erhebungen und das Foto des Polizisten ist als Kippbild gestaltet. Auf der Rückseite ist der 110-Schriftzug in optisch variabler Tinte ausgeführt. Für blinde und sehbehinderte Menschen ist auf der Ausweisrückseite das Wort „Polizei“ in Brailleschrift abgebildet.

5.8.2025, 6:36 Uhr

Durchschnittliche Müllgebühr um sechs Euro gestiegen – trotz weniger Müll

Weniger Müll rausgestellt und jetzt mehr bezahlen? Klingt paradox, ist aber so. Denn die kommunalen Entsorger in Baden-Württemberg haben laut der jährlichen Abfallbilanz des Umweltministeriums im vergangenen Jahr insgesamt rund 8,5 Millionen Tonnen Abfälle angenommen – knapp eine Million weniger als noch 2023. In diesem Jahr lag die durchschnittliche Jahresabfallgebühr für einen Vier-Personenhaushalt aber um 6 Euro höher als noch im vergangenen Jahr: nämlich bei 196,70 Euro. Gründe hierfür seien allgemeine Preissteigerungen im Personal- und Energiebereich, aber auch geringere Erlöse für Wertstoffe, so Umweltstaatssekretär Andre Baumann (Grüne).

Sendung am Mo., 4.8.2025 13:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

5.8.2025, 6:24 Uhr

Das wird heute wichtig

Heute vor 75 Jahren wurde in Stuttgart-Bad Cannstatt die „Charta der deutschen Heimatvertriebenen“ unterschrieben. Dieses Jubiläum wird mit einem Festakt gefeiert. Mit dabei ist auch politische Prominenz aus Berlin: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält eine Rede.

Außerdem legt der Metzinger Modekonzern Hugo Boss heute seine Zahlen für das zweite Quartal und das erste Halbjahr 2025 vor. Trotz einer starken Marke und Fortschritten beim Ausbau des Streetwear-Geschäfts bleibt der Börsenauftritt bislang hinter den Erwartungen zurück – die Aktie gilt als unterbewertet.

5.8.2025, 6:12 Uhr

Abistreich mit Folgen in Rottenburg: Die Farbe geht nicht ab

Am Eugen-Bolz-Gymnasium in Rottenburg am Neckar (Kreis Tübingen) ist ein Abischerz aus dem Ruder gelaufen und kostet den Abi-Jahrgang jetzt viel Zeit und Geld. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Wände der Schule mit wasserlöslicher Farbe angemalt – doch diese ließ sich anschließend nicht mehr entfernen. Jetzt müssen sie, unterstützt von Fachkräften, selbst Hand anlegen und die Wände neu streichen – und die Kosten dafür müssen sie selbst tragen. 9.000 Euro wollen die Abiturienten an Spenden im Netz sammeln, rund 2.400 Euro kamen bisher zusammen. Schulleiter Andreas Greis betonte, dass es sich wohl um ein Versehen handelte. „Es würde gar nicht zu diesem Jahrgang passen, das mit Absicht zu machen“, sagte er dem SWR. Die vor allem im Internet geäußerte Kritik an der Aktion der Schüler könne er nicht verstehen: Es spreche für die Schülerinnen und Schüler, dass sie Spenden sammeln und ihren Fehler wiedergutmachen wollen.

Sendung am Mo., 4.8.2025 10:00 Uhr, SWR4 am Vormittag, SWR4

5.8.2025, 6:07 Uhr

Zwei Autos stoßen frontal zusammen – Fahrer stirbt

Horror-Unfall gestern auf der B19 bei Künzelsau im Hohenlohekreis: Ein 55 Jahre alter Autofahrer ist bei dem Frontalzusammenstoß mit einem anderen Wagen tödlich verletzt worden. Eine Frau war laut Polizei auf die Gegenfahrbahn geraten. Wieso, ist noch unklar. Dort stieß die 46-Jährige mit dem Auto des Getöten zusammen, der Mann starb noch vor Ort. Eine hinter dem Mann fahrende Frau prallte der Polizei zufolge zudem mit ihrem Auto von hinten gegen den verunfallten Wagen. Die 39-Jährige kam mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus. Ein Rettungshubschrauber brachte die 46-Jährige und den 17 Jahre alten Beifahrer des Verunglückten ebenfalls in eine Klinik. Herumfliegende Trümmerteile trafen laut Polizei ein weiteres Auto. Die Insassen des Wagens blieben jedoch unverletzt. Die B19 musste stundenlang gesperrt werden.

5.8.2025, 6:03 Uhr

Weil Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden so schnell wächst: Wartezeiten für Passagiere noch länger

Mehr Flüge, mehr Passagiere: Am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden steigen die Zahlen rasant. Klingt auf den ersten Blick ja nicht schlecht. Für die Passagiere hat das allerdings Folgen – die in hunderten Fällen sogar dazu geführt haben, dass sie ihren Flug verpasst haben. Denn aufgrund des Wachstums – übrigens entgegen des bundesweiten Trends – am Baden-Airpark sollen Reisende bei der Abfertigung mögliche Verzögerungen einplanen. Nach Berechnungen des Regierungspräsidiums Stuttgart (RPS) sei die Grenze der in angemessener Zeit kontrollierbaren Fluggäste erreicht beziehungsweise teils überschritten. Das geht aus einer Antwort des Verkehrsministeriums auf einen Antrag der CDU hervor. In der Regel sei es zwingend erforderlich, mindestens 90 bis 120 Minuten vor Ende des Boardings (nicht Abflug) an der Sicherheitskontrolle (nicht Gepäckabgabe) zu sein, heißt es weiter. „Je nach Situation im Einzelfall sollte dieser Puffer noch großzügiger ausfallen.“ Gerade wenn sich das Personal kurzfristig krankmelde, könne ein Ausfall nicht immer ausgeglichen werden.

Wir haben uns bereits im April die Lage am Flughafen angesehen. Hier geht es zum Video:

5.8.2025, 6:00 Uhr

Guten Morgen!

Guten Morgen an diesem Dienstag, der mit dem ein oder anderen Farbenspiel (Achtung Wortwitz) startet, aber dazu gleich mehr. Mein Name ist Jakob Fandrey und ich berichte heute in unserem Newsticker am Morgen bis 10 Uhr über alles, was gerade wichtig in Baden-Württemberg ist. Bei Fragen, Wünschen, Lob oder Kritik schreibt mir gerne per E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

SWR-Redakteur Jakob Fandrey

Südwestrundfunk