An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player

Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Austin – Tesla will Elon Musk mit einem Mega-Aktienpaket im Wert von 29 Milliarden Dollar an der Konzernspitze halten. Der Chef des Elektroautobauers soll 96 Millionen Aktien bekommen – aber nur, wenn er mindestens bis 2027 im Amt bleibt. Das geht aus am Montag veröffentlichten Unterlagen hervor.

Der angebotene Kaufpreis liegt bei 23,34 Dollar pro Aktie, während Teslas Börsenkurs derzeit bei rund 302 Dollar steht. Das Paket gleicht damit weitgehend Musks umstrittenem Bonusplan aus dem Jahr 2018, der Anfang 2024 von einem Gericht in Delaware gekippt wurde.

Kein doppelter Bonus

Tesla betont, dass es keine doppelte Vergütung geben werde, falls der alte Plan wieder in Kraft treten sollte. Doch genau das sorgt für Kritik. „Das ist schlichtweg eine neu verpackte Version dessen, was vor vielen Jahren aufgelegt und von einem Richter als unangemessen bewertet wurde“, sagt Charles Elson, Direktor des Weinberg Center for Corporate Governance der Universität Delaware. Der Experte weiter: „Dadurch wird das Urteil bedeutungslos.“

In den Tesla-Unterlagen heißt es dagegen: „Wir sind zuversichtlich, dass dieses Paket den Anreiz für Elon erhöht, bei Tesla zu bleiben.“ Man erkenne an, dass Musk zahlreiche Interessen und Verpflichtungen habe. Unter anderem auch sein Engagement für US-Präsident Donald Trump (79), das ihm in den USA zunehmend Sympathien koste.

Immer mehr Aufgaben für Elon Musk, neben Tesla leitet er unter anderem SpaceX, X und seine KI xAI

Immer mehr Aufgaben für Elon Musk, neben Tesla leitet er unter anderem SpaceX, X und seine KI xAI

Foto: Patrick Pleul/dpa

Schwächelnde Aktie, schwächelnder Absatz

An der Börse kam das neue Paket gut an – die Aktie legte zwei Prozent zu. Doch der langfristige Trend zeigt nach unten: Der Kurs ist seit Jahresbeginn deutlich gefallen. Gründe sind alte Modellreihen, zunehmende Konkurrenz und das politische Auftreten Musks. Auch in den kommenden Monaten dürfte es nicht leichter werden: In den USA fällt eine wichtige Steuererleichterung für E-Autos weg.

Die Aktie lebt vom Mythos Musk – nicht vom operativen Erfolg. Während die Auslieferungen sinken und die Konkurrenz wächst, setzen Investoren weiter auf seine Versprechen. Die Bewertung spiegelt nicht das Tagesgeschäft, sondern das Vertrauen in eine Person. Tesla ist damit mehr Wette als Wirklichkeit – und Musk ist zugleich ihr größter Hebel und ihr größtes Risiko

Mehr zum Thema

Musk selbst sprach zuletzt von „ein paar schwierigen Quartalen“, die auf Tesla zukommen. Hoffnung setzt er auf Zukunftsprojekte wie Robotaxis und den humanoiden Roboter Optimus. Ob Musk das neue Paket überhaupt bekommt, ist offen. Die Tesla-Hauptversammlung soll im November abstimmen. Parallel läuft noch Musks Berufung gegen das gekippte 2018er-Paket – damals ging es sogar um eine Vergütung im Wert von 50 Milliarden Dollar.