Der Wechsel von der Public Cloud zu privaten und hybriden Cloud-Lösungen ist allerdings nicht trivial. „Neue Cloud-Modelle und KI-gestützte Tools bieten zwar klare Vorteile, bringen aber auch komplexe Integrations- und Compliance-Risiken mit sich“, erklärt Wolfgang Heinhaus, Senior Analyst bei ISG Provider Lens Research und Hauptautor des Berichts. Dienstleister ermöglichten deutschen Unternehmen, eine standardisierte Infrastruktur zu implementieren, die den Anforderungen von KI und neuen Technologien gerecht werde.

Diese Anbieter empfiehlt ISG

Um Unternehmen dabei zu unterstützen, geeignete Partner für eine Private- oder Hybrid-Cloud-Migration zu finden, bewertet ISG in seinem Bericht die Leistungen von 101 Anbietern in sieben Marktsegmenten:

  • Managed Services – Großkunden
  • Managed Services – Mittelstand
  • Managed Hosting – Großkunden
  • Managed Hosting – Mittelstand
  • Colocation Services – Großkunden
  • Colocation Services – Mittelstand
  • AI-Ready Infrastructure Consulting

Als Leader in drei Segmenten wurden dabei Arvato Systems, Deutsche Telekom (T Business), Kyndryl und q.beyond ausgezeichnet.

Accenture, Atos, Axians, CANCOM, Capgemini, Claranet, DATAGROUP, HCLTech, Infosys, NTT DATA, plusserver, Rackspace Technology, Syntax und T-Systems bewertete ISG jeweils in zwei Segmenten als Leader.

Jeweils in einem Segment als Leader gelistet sind: All for One Group, AtlasEdge, akquinet, Cognizant, CyrusOne, Digital Realty, Equinix, IONOS, ITENOS, KAMP, maincubes, Materna, noris network, PFALZKOM, STACKIT, TCS, Telehouse, TelemaxX, WIIT und Wipro.

Um welche Segmente es sich jeweils handelt, verrät ISG wie üblich nicht.