Stand: 05.08.2025 15:14 Uhr

Der Berliner Bezirk Mitte will das abgebrannte Teehaus im Berliner Tiergarten wieder aufbauen.
 
Aktuell gebe es „intensive Gespräche“ mit der Grün Berlin GmbH mit dem Ziel, der landeseigenen Gesellschaft den Wiederaufbau zu übertragen, wie das Bezirksamt am Dienstag auf Anfrage von rbb|24 mitteilte. Grün Berlin ist unter anderem für den Betrieb dieverser Parks in Berlin zuständig, aber auch für Projekt- und Baumanagement.

Einsatzfahrzeuge stehen im Englischen Garten im Tiergarten vor dem Teehaus. Dort war in der Nacht aus bislang ungeklären Ursachen ein Feuer ausgebrochen. (Quelle: dpa/Zinken)

Technischer Defekt wohl Ursache für Teehaus-Brand im Englischen Garten

mehr

Das Teehaus im Englischen Garten des Tiergartens war im September 2024 niedergebrannt. Nach Angaben der Feuerwehr stand das reetgedeckte Dach des einstöckigen Restaurants in Flammen und stürzte überwiegend ein. Die Ermittler gehen von einem technischen Defekt als Brandursache aus.
 
Das Teehaus und der Englische Garten wurden Anfang der 1950er Jahre eingeweiht. Sie waren auf Vorschlag des britischen Stadtkommandanten General Bourne im Zusammenhang mit der Wiederaufforstung des Berliner Tiergartens entstanden, im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und in der Nachkriegszeit weitgehend abgeholzt worden war. Das Gebäude nach dem Vorbild eines englischen Landhauses entstand an der Stelle des ehemaligen Wohnsitzes von Schauspieler und Regisseur Gustaf Gründgens.


Bilderstrecke
Ein englischer Garten samt Teehaus mit Strohdach

Rundfunk Berlin-Brandenburg