DruckenTeilen
Ernährungsmedizinerin Dr. Daniela Kielkowski erklärt, wie der sogenannte Hungerstoffwechsel das Abnehmen erschwert. © Westend61/IMAGO
Kaloriendefizit führt nicht immer zum Abnehmen. Manchmal bewirkt es sogar das Gegenteil. Der Hungerstoffwechsel spielt dabei eine zentrale Rolle.
Viele glauben, dass weniger essen automatisch zu weniger Gewicht führt. Doch ganz so einfach ist es nicht. Der menschliche Körper reagiert auf einen Kalorienmangel oftmals mit unerwarteten Folgen für den Fettstoffwechsel. Was genau dahintersteckt, erläutert Ernährungsmedizinerin Dr. Daniela Kielkowski im Gespräch mit dem Gesundheitsportal 24vita.de.
Anti-Heißhunger-Checkliste
Wer Heißhunger bekämpfen möchte, kann sich HIER die kostenlose Checkliste mit praktischen Strategien einer Ernährungsmedizinerin herunterladen.
Mit unserem PDF „Anti-Heißhunger-Checkliste“ erhalten Sie Tipps, die gegen Heißhunger helfen – abgestimmt mit einer Ernährungsmedizinerin. Jetzt kostenlos herunterladen. © Shotshop/IMAGO & IPPEN MEDIAEnergiesparen auf Kosten der Muskeln
„Unser Körper ist ein Überlebenskünstler“, betont Daniela Kielkowski. „Wenn wir zu wenig essen, schaltet er in den sogenannten Hungerstoffwechsel.“ Statt Körperfett schnell zu verbrennen, greift der Organismus in diesem Zustand verstärkt auf die Muskulatur zurück, um Energie zu gewinnen. Die Folge: Der Muskelabbau verlangsamt den Stoffwechsel.
„Unsere Muskulatur ist wie ein Brennofen. Weniger Muskelmasse bedeutet, dass wir weniger Kalorien verbrennen, selbst in Ruhe“, erklärt die Expertin.
Dieser evolutionäre Mechanismus war einst lebensnotwendig – heute wird er beim Abnehmen häufig zum Stolperstein. In einer Umgebung, in der Essen im Überfluss vorhanden ist, begünstigt der Energiesparmodus den sogenannten Jojo-Effekt. „Nach einer Hungerphase speichert der Körper Fett besonders effizient, um für die nächste ‚Krise‘ vorbereitet zu sein“, so Kielkowski.
Allerdings ist es nicht nur der Kalorienmangel, der dem Körper zu schaffen macht – lesen Sie im Original-Artikel auf 24vita.de. weiter
Wer dauerhaft zu wenig isst, signalisiert dem Körper einen Mangel. Dadurch wird keine Energie freigegeben, sondern gehortet. Das macht nachhaltiges Abnehmen oft so herausfordernd. Statt radikaler Einschränkungen braucht es ein besseres Verständnis dafür, wie der Körper funktioniert.
Die Expertin
Als Ernährungsmedizinerin, Autorin, Speakerin und Coach hat sich Daniela Kielkowski auf die Erforschung und Optimierung des menschlichen Stoffwechsels spezialisiert. In ihrem Buch „Abnehmen mit Kohlenhydraten“ zeigt sie, wie sich der Stoffwechsel gezielt aktivieren lässt und nachhaltiges Abnehmen auch mit kohlenhydratreicher Ernährung möglich ist.
Daniela Kielkowski hat sich als Ernährungsmedizinerin auf den Stoffwechsel spezialisiert. © Daniela Kielkowski
Die Redakteurin oder der Redakteur hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft.
Transparenzhinweise