DruckenTeilen
Beim Wacken wird die Abreise für viele zur Tortur. Schlamm verhindert das Losfahren vieler Gefährte. © Frank Molter/dpa
Regen, Regen, Dauerregen. Das Wacken Festival 2025 war in diesem Jahr noch nicht richtig gestartet, da regnete es schon durchgängig. Nun sorgt das bei der Abreise für Frust.
Das Wacken Open Air 2025 wird bei so manchem Fan für eine ganze Menge in Erinnerung bleiben. Für einige Besucher der mehr als dürftigen Rekord-Auftritt von Guns N‘ Roses, für andere der Besuch vom ESA-Astronauten Alexander Gerst beispielsweise. Auf eines, da werden sich allerdings alle Metalheads sicher einigen können – und das ist die Erkenntnis, dass es erneut eine wahre Schlammschlacht war auf dem Holy Ground mitten in Schleswig-Holstein.
So standen die Campingplätze und auch das Infield bereits früh derart unter Wasser, dass einen Tag später Flachköpper zum guten Ton gehörten und so mancher Besucher völlig die Kontrolle über seine gute Laune verloren hatte. Doch was später, zur Abreise vom Wacken-Gelände, dazu kam, trotzt jeder Beschreibung. Beim Versuch, das Event zu verlassen, strandeten viele Wacken-Besucher regelrecht auf den Campingplätzen.
Wacken-Abreise wird für viele Camper zur Geduldsprobe: „Knöcheltief im Schlamm“
„Der „Vielen Dank für garnichts“-Preis geht dieses Jahr ganz klar an die Full Metal Army“, schreibt ein Camper und schickt ein paar Fotos aus Beweis seiner daraufhin folgenden Schimpftirade hinterher. „Vom Einweiser gezwungen worden, Zugfahrzeug und Wowa in der tiefsten Senke zu trennen“, heißt es dort. Seitdem stünde er „mehr als knöcheltief im Schlamm“, laut eigener Angabe ohne Erlaubnis, Auto und Wohnmobil umzusetzen.
Schlamm in Wacken hat nach 2023 auch im Jahr 2025 mal wieder das Gesicht des Festivals geprägt. © Christian Glück
Trecker waren auch keine Lösung, schreibt der Nutzer – unter anderem, weil das Auto „in einer anderen Schleppzone steht“. Auf Nachfrage sei die Antwort der Verantwortlichen gekommen: „Abwarten und beten, viel beten.“ Am Sonntag sei bis zum Mittag dann kein einziger Schlepper mehr gesehen oder gehört worden. Letztlich greift der Wacken-Besucher zu Sarkasmus: „Aber hey, wenn das bis morgen Abend so weiter regnet, können wir den Camper ja vielleicht rauspaddeln.“
Nach ein paar weiteren Status-Updates mit einem leicht verzweifelten Unterton meldete sich der Nutzer wenig später bei kreiszeitung.de von IPPEN.MEDIA mit guten Nachrichten: „Der Hänger hängt jetzt am Auto vom Nachbarn.“ Wacken-Gründer Thomas Jensen hatte sich da wiederum bei Magenta Musik mit größtem Respekt bei allen Wacken-Gängern gemeldet: „Man kann den Leuten nicht genug danken, vor allem allen, die auf den Campingplätzen waren. Vor allem im Zwei-Mann-Zelt. Das ist ne Ansage.“
Wacken im Schlamm: Gewitter und Dauerregen begleiten das Festival – die BilderFotostrecke ansehen
Zahlreiche andere Videos und Fotos zeigen das gesamte Ausmaß der Schlammschlacht bei der Wacken-Abreise. Ein Trecker-Fahrer klinkt sich derweil in einem der zahlreichen Postings ein, in dem Abreisewillige nach Treckern rufen. „Auch ,Wir‘ müssen mal tanken!“, schreibt der Facebook-Nutzer. „Habt doch bitte Geduld.“ Was nicht hilft, schreibt der mutmaßliche Trecker-Fahrer direkt hinterher: „Lasst es bitte, uns grüne Scheine zustecken zu wollen, damit ihr eher dran kommt.“
Trecker-Fahrer reagiert auf Ärger bei Wacken-Abreise: „Ehrenamt hat keine Öffnungszeiten“
Unter welchen Bedingungen die Trecker-Fahrer zur Abreise arbeiten, hebt der Facebook-Nutzer ebenfalls hervor: „Übrigens: Ehrenamt hat keine Öffnungszeiten.“ Allerdings: Viele Kommentare und Postings stecken auch voller Dank für die Einsatzkräfte. Letztlich bleibt die Abreise vom Wacken 2025 eine überaus beschwerliche Angelegenheit. Um sie künftig besser bewerkstelligen zu können, könnten künftig spezielle Fußmatten helfen.
Moorgras-Matten könnten künftig gegen Festival-Matsch eingesetzt werden. Beim Wacken 2025 wurden sie erstmals getestet. © Marcus Brandt/dpa
Diese Matten aus Binsen und anderen Moorgräsern wurden während des Festivals auf einer 200 Meter langen Teststrecke in einem Waldstück erprobt. Es sollte ausprobiert werden, ob die Naturmaterialien verhindern können, dass sich der Boden unter den Füßen der rund 85.000 Besucher in Matsch verwandelt. Im Anschluss an ein Mega-Event wie das Wacken lösen sich die Matten von alleine auf, so die Hoffnung. Herauszufinden, ob die Matten tatsächlich für eine ganze Wacken-Woche ausreichen, war Ziel des Tests.
Zuletzt war das Wacken Open Air 2023 komplett abgesoffen. Manche Fans verbrachten unzählige Stunden auf der Anreise-Strecke, weil niemand mehr auf die völlig aufgeweichten Plätze fahren konnte. 2025 ist es nun die Abreise vom Campingplatz – sowie natürlich die typischen Engpässe auf den Strecken rund um Wacken herum.
„Wir haben viel versucht, vorzubereiten“, sagte Thomas Jensen bei Magenta Musik. „Alle Farmer aus dem südlichen Schleswig-Holstein. Vielen Dank an alle Bauern, die uns unterstützen. Das ist ne Teamleistung!“