Das Samsung Galaxy Z Fold7 wurde um die Technik der S25-Reihe ergänzt. IMTEST hat geprüft, was das für Kamera und Leistung bedeutet.

Mit dem Galaxy Z Fold7 bringt Samsung sein Flaggschiff unter den Falt-Smartphones in die nächste Generation: mit schlankerem Design und hellem Display. Auffällig: Statt exklusiver Features setzt Samsung diesmal auf bewährte Technik der S25-Reihe. Doch was bedeutet das für Leistung, Display und Kamera im Alltag?

IMTEST, das Test- und Verbraucherportal der FUNKE Mediengruppe, hat das Samsung Galaxy Z Fold7* genau unter die Lupe genommen.

Samsung Galaxy Z Fold7: Preis und Bewertung

Im Folgenden sind Preis** und Bewertung des Samsung Galaxy Z Fold7 aufgeführt:

Anzeige

Samsung Galaxy Z Fold7

Testnote: 1,82 (gut)

Das IMTEST-Ergebnis für die in diesem Artikel veröffentlichten Produkte setzt sich zusammen aus der Labor-Testnote (95 %) und einer Preis-Note (5 %). Weitere Informationen zum Bewertungsverfahren finden Sie auf IMTEST.de.

Samsungs Falt-Smartphone: Gewicht, Maße, Garantie

Die technischen Daten des Samsung Galaxy Z Fold7 zeigt die Tabelle:

Verarbeitung des Samsung Galaxy Z Fold7: Schlank, aber stabil

Optisch erinnert das Samsung Galaxy Z Fold7 stark an das Samsung Galaxy S25 Ultra. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist das Z Fold7 deutlich schlanker: Aufgeklappt misst es weniger als fünf Millimeter Dicke. Lediglich an der Kameraleiste ist es dicker.

Trotz Kameramodul ist das Samsung Galaxy Z Fold7 sehr schlank

Trotz Kameramodul ist das Samsung Galaxy Z Fold7 sehr schlank
© Hersteller | Hersteller

Auch zusammengeklappt ist das Smartphone unwesentlich dicker als andere Modelle und damit eines der dünnsten Falt-Geräte auf dem Markt. Gleichzeitig macht es einen robusten Eindruck.

Die Faltstelle ist bei der Bedienung kaum spürbar und bei dunklem Bildschirm nur schwer erkennbar.

Bessere Leistung des Samsung Z Fold7 dank S25-Chip

Das Samsung Galaxy Z Fold7 erhält einen Chip aus der S25-Reihe: den Snapdragon 8 Elite for Galaxy von Qualcomm. Die Leistung kann sich sehen lassen: Im Alltag sind Surfen, Social Media und Video-Streaming problemlos möglich.

Spiele laden im Praxistest schnell und laufen flüssig. Auch beim Akku macht sich die Technik der S25-Reihe bemerkbar. Beim Videostreaming beträgt die Laufzeit des Z Fold7 sehr gute zwölf Stunden, 56 Minuten.

Das Samsung Galaxy Z Fold7 ist in Schwarz, Blau und Silber erhältlich

Das Samsung Galaxy Z Fold7 ist in Schwarz, Blau und Silber erhältlich
© Hersteller | Hersteller

Das Samsung S25 Ultra hält 13 Stunden, 17 Minuten durch. Ist die Akkukapazität erschöpft, ist das Smartphone nach einer Stunde, 40 Minuten an der Steckdose wieder einsatzbereit.

Display des Z Fold7: Flüssige Bildwiedergabe mit satten Farben

Die zwei AMOLED-Displays des Z Fold7 sorgen mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz für flüssige Bilder. Zudem bieten beide eine satte Farbwiedergabe mit tiefem Schwarz. In puncto Bildqualität kann IMTEST keinen erkennbaren Unterschied zwischen den Displays feststellen.

Der aufgeklappte Bildschirm des Z Fold7 misst 15,8 x 14,3 x 1,01 Zentimeter

Der aufgeklappte Bildschirm des Z Fold7 misst 15,8 x 14,3 x 1,01 Zentimeter
© Hersteller | Hersteller

Der äußere Bildschirm misst 6,5 Zoll und liefert eine Auflösung von 2.520 x 1.080 Pixeln. Das 8-Zoll-Display auf der Innenseite zeichnet sich durch eine Auflösung von 2.184 x 1.968 Pixeln aus.

Der Screen auf der Außenseite ist mit 1.816 Candela pro Quadratmeter jedoch ein gutes Stück heller als das innere Display mit 1.507 Candela pro Quadratmeter. Dennoch sind beide bei direkter Sonneneinstrahlung gut lesbar.

Hauptkamera: Detailreiche Aufnahmen mit wenig Rauschen

Neben der Leistung schaut sich das Samsung Galaxy Z Fold7 auch die Kamera beim S25 Ultra ab. So bietet die Hauptkamera 200 Megapixel.

Ergänzt wird das Kameramodul durch ein Ultraweitwinkelobjektiv mit zwölf Megapixeln und einem Teleobjektiv mit zehn Megapixeln.

Beide Displays sind zudem mit jeweils einer Frontkamera mit zehn Megapixeln ausgestattet.

Das Z Fold7 ist mit einer 200-Megapixel-Hauptkamera ausgestattet, die für detailreiche Aufnahmen sorgt

Das Z Fold7 ist mit einer 200-Megapixel-Hauptkamera ausgestattet, die für detailreiche Aufnahmen sorgt
© Hersteller | Hersteller

Die Hauptkamera liefert im Test sehr detailreiche Aufnahmen mit sehr wenig Bildrauschen und guter Farbtreue. Zoomt man heran, verschwimmen die Bilddetails ein wenig. Hier liegt das S25 Ultra mit seiner 50 Megapixel-Zoomlinse deutlich vorn.

Auch die Frontkamera liefert Bilder mit einer hohen Farbtreue und Auflösung, allerdings zeigt sich hier ein leichtes Rauschen.

Fazit: Starke Leistung und Kamera, aber hoher Preis

Besonders praktisch ist das Samsung Galaxy Z Fold7* beim Abspielen von Videos und bei der zeitgleichen Nutzung mehrerer Apps. Trotz der verbesserten Leistung und Kamera aus der S25-Serie ist das Z Fold7 überraschend schlank.

Dafür ist es deutlich teurer: Für die Version mit 256-Gigabyte-Speicherplatz zahlt man knapp 2.000 Euro.

Das Samsung Galaxy S25 Ultra ist mit dem gleichen Speicher für deutlich weniger erhältlich: 949 Euro zahlt man hier. Der Speicher ist nicht erweiterbar.

Weiterführende Informationen zum Samsung Galaxy Z Fold7 sind im ausführlichen Testbericht auf IMTEST.de zusammengefasst.

IMTEST – Das Verbrauchermagazin der FUNKE Mediengruppe

IMTEST bietet Orientierung und Inspiration bei der Auswahl von Produkten und Services des täglichen Bedarfs.

Für Ihre beste Kauf-Entscheidung testen erfahrene Verbraucher-Journalistinnen und Journalisten jährlich bis zu 1.000 Produkte des täglichen Bedarfs und bieten Ihnen objektive Produktempfehlungen, ausführliche Bestenlisten und umfangreiche Ratgeber.

Als Partnerwebsites informieren wir Sie ebenfalls auf morgenpost.de, abendblatt.de und waz.de über Testergebnisse, Berichte und Aktionen von IMTEST.

*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

**Die Preise können variieren und verändern sich mit der Zeit. Daher ist es möglich, dass die angegebenen Preise nicht mehr mit den Angaben auf der Produktseite übereinstimmen. Wir aktualisieren unsere Artikel regelmäßig. Die aktuellen Angaben beziehen sich auf den 6.8.2025.