Stachelig ist sie, die Victoria-Seerose. Und sie blüht nur nachts. Ihre großen Blätter haben einen aufgestellten Rand. Die Wissenschaftliche Leiterin des Botanischen Gartens in Bonn, Cornelia Löhne, schätzt sie auf etwa 80 cm Durchmesser und ist ganz überrascht: Tatsächlich misst das ausgewählte Seerosenblatt 116 Zentimeter.

„Dann haben wir ja vielleicht doch Chancen im internationalen Vergleich“, hofft sie. Es geht um die Frage, wieviel Kilo Gewicht ein riesiges Blatt einer Seerose tragen kann. Der Rekord liegt bei knapp 64,5 Kilo, gehalten vom Missouri Botanical Garden. Den gilt es zu schlagen.

Mit Sand beschweren sie das Blatt

Schon vorab haben sie Sand abgefüllt – jeweils fünf Kilo pro Eimer. 13 Eimer stehen parat. Allerdings werden sie die wohl nicht alle brauchen – glauben sie. Zwei Mitarbeitende des Botanischen Gartens stehen mit langen Gummihosen im Wasser. Ganz langsam und vorsichtig verteilen sie den Sand gleichmäßig auf dem Blatt.

Vorsicht, keine Wellen
Cornelia Löhne, Wissenschaftliche Leiterin

Mitarbeiterinnen der Hochschulkommunikation filmen und dokumentieren das Ganze, damit sie es später hochladen können – für den Wettbewerb, aber auch für Wissenschaft und Lehre. Ein bisschen aufgeregt sind hier alle schon. „Vorsicht, keine Wellen machen“, ruft Cornelia Löhne den beiden im Wasser Stehenden zu. Und so verteilen sie Eimer für Eimer gleichmäßig. Bei 40 Kilo sind sie schon begeistert. „Da geht noch was“, glaubt die Wissenschaftliche Leiterin.