Musik kann uns emotional berühren, zum Tanzen animieren und soziale Beziehungen fördern. Doch manche Menschen lassen die Klänge kalt – obwohl ihr Gehör intakt ist und sie in anderen Bereichen durchaus Freude empfinden. Studien zeigen, dass bei diesen „musikalischen Anhedonisten“ die Verbindung zwischen der Hörrinde und den Belohnungsnetzwerken im Gehirn
Weiterlesen mit BDW+
Jetzt 1 Monat GRATIS testen
und Zugriff auf alle BDW+ Artikel
erhalten!
Angebot sichern
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier anmelden»
Dr. Camilla Nord erklärt in „Gehirn in Balance“ mit neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen, wie wir unsere psychische Gesundheit selbst regulieren und dauerhaft verbessern
€ 25,00