Beginn: 10.30 Uhr; Ende: 12.00 Uhr
Zeitreise ins Mittelalter
Am Dienstag, 12. August, um 10.30 Uhr startet die erste Schreibwerkstatt. Die Kinder reisen dabei in die Vergangenheit und entdecken, wie wichtig das Abschreiben früher war. Bevor der Buchdruck erfunden wurde, vervielfältigten Menschen bedeutende Texte nur durch mühsames Abschreiben von Hand.
Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, welche Schreibutensilien die Menschen damals verwendeten. Sie lernen verschiedene Werkzeuge kennen und verstehen, welche Texte so wertvoll waren, dass sie aufgeschrieben wurden. Das Museum erklärt den Kindern anschaulich, warum Schreiben früher eine besondere Kunst war.
Eigene Geheimnisse auf Pergament
Nach der theoretischen Einführung werden die Kinder selbst aktiv. Sie greifen zu Gänsekiel und Tinte und schreiben ihre ganz persönlichen Geheimnisse auf Pergament. Jedes Kind verfasst einen individuellen Geheimbrief mit den historischen Schreibwerkzeugen.
Um die geschriebenen Geheimnisse zu schützen, versiegeln die jungen Schreiber ihre Briefe nach alter Tradition. Sie lernen dabei auch diese historische Technik kennen und nehmen ihr selbstgemachtes Werk mit nach Hause.
Weitere Termine und Anmeldung
Das Ferienprogramm richtet sich speziell an Kinder ab acht Jahren, die Interesse an Geschichte und alten Schreibtechniken haben. Eine erwachsene Begleitperson muss die Kinder zur Veranstaltung begleiten.
Weitere Termine finden jeweils dienstags statt: am 19. August, 26. August und 2. September. Alle Workshops beginnen um 10.30 Uhr und dauern bis 12.00 Uhr. Die Veranstaltungen finden im atmosphärischen Gewölbekeller des historischen Adelshauses statt.
Kostenlose Teilnahme
Die Teilnahme an der Schreibwerkstatt ist für alle Kinder kostenfrei. Interessierte Familien können sich unter der Kieler Telefonnummer 901-3425 anmelden. Das Museum empfiehlt eine rechtzeitige Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind.
Das Stadtmuseum Warleberger Hof bietet mit diesem Programm eine perfekte Alternative für regnerische Ferientage. Die Kinder erleben Geschichte hautnah und lernen spielerisch, wie sich die Schreibkultur über die Jahrhunderte entwickelt hat.