Als Meis­ter der Span­nung blickt er auf eine beispiel­lose Kar­riere zurück: Wir ver­rat­en Dir, wie die richtige Rei­hen­folge von Stephen Kings Büch­er aussieht. Außer­dem erfährst Du, welche Romane von Stephen King auf kein­er Liste fehlen dürfen.

Seit seinem Durch­bruch mit dem Debütro­man „Car­rie” im Jahr 1974 zählt Stephen King zu den meist­ge­le­se­nen Autor:innen unser­er Zeit. Ob Hor­ror, Dark Fan­ta­sy, Sci­ence-Fic­tion oder Thriller – mehr als 60 Romane und 100 Kurzgeschicht­en stam­men bis­lang aus sein­er Feder.

Im Juni 2025 erschien mit „Kein Zurück“ der jüng­ste Roman von Stephen King als deutschsprachige Aus­gabe. Einige sein­er Werke schrieb er unter dem Pseu­do­nym Richard Bach­man. Diese Titel lis­ten wir in ein­er sep­a­rat­en Übersicht.

Stephen King: Die richtige Reihenfolge seiner Buchreihen

Einige der bekan­ntesten Romane des King of Hor­ror sind Teil mehrbändi­ger Rei­hen mit kon­sis­ten­ter Hand­lung und wiederkehren­den Charak­teren. Hier lis­ten wir Dir die Rei­hen­folge dieser Büch­er von Stephen King auf.

Die Bill-Hodges-Romane

  1. Mr. Mer­cedes (2014)
  2. Find­er­lohn (2015)
  3. Mind Con­trol (2016)

Der dunkle Turm

  1. Schwarz (1982)
  2. Drei (1987)
  3. Tot (1991)
  4. Glas (1997)
  5. Wolf­s­mond (2003)
  6. Susan­nah (2003)
  7. Der Turm (2004)
  8. Wind (2012)

Die Green-Mile-Bücher

  1. Der Tod der jun­gen Mäd­chen (1996)
  2. Die Maus im Todes­block (1996)
  3. Cof­feys Hände (1996)
  4. Der qualvolle Tod (1996)
  5. Reise in die Nacht (1996)
  6. Cof­feys Ver­mächt­nis (1996)

Die Gwendy-Reihe

  1. Gwendys Wun­schkas­ten (2017)
  2. Gwendys Zauberfed­er (2019)
  3. Gwendys let­zte Auf­gabe (2022)

Die Holly-Gibney-Romane

  1. Der Out­sider (2018)
  2. Kurzro­man Blutige Nachricht­en (2021)
  3. Hol­ly (2023)
  4. Kein Zurück (2025)

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Inhalt von „youtube-nocookie.com“ laden!

Jahreszeiten-Bücher

  1. Früh­ling und Som­mer (1982)
  2. Herb­st und Win­ter (1982)

Shining

  1. Shin­ing (1977)
  2. Doc­tor Sleep (2013)

Skeleton Crew

  1. Im Mor­gen­grauen (1985)
  2. Der Gesang der Toten (1985)
  3. Der For­nit (1985)

Talisman

  1. Der Tal­is­man (1984)
  2. Das Schwarze Haus (2001)

Graphic-Novels The Stand

  1. Cap­tain Trips (2009)
  2. Ein amerikanis­ch­er Alb­traum (2009)
  3. Über­lebende (2010)
  4. Die Scher­gen des Bösen (2011)
  5. Nie­mand­s­land (2011)
  6. Schwarze Nacht (2012)

Stephen King: Weitere Bücher in der Reihenfolge nach Erscheinung

Das Gesamtwerk des Autors wird ergänzt durch eine große Anzahl einzel­ner Büch­er, die nicht zu ein­er bes­timmten Buchrei­he gehören, son­dern für sich alle­in­ste­hen. Hier die Rei­hen­folge dieser Stephen-King-Romane nach Erscheinungsdatum:

  • Car­rie (1974)
  • Bren­nen muss Salem (1975)
  • The Stand – Das let­zte Gefecht (1978)
  • Dead Zone (1979)
  • Feuerkind (1980)
  • Cujo (1981)
  • Chris­tine (1983)
  • Fried­hof der Kuscheltiere (1983)
  • Es (1986)
  • Die Augen des Drachen (1987)
  • Sie (1987)
  • Das Mon­strum – Tom­my­knock­ers (1987)
  • Stark – The Dark Half (1989)
  • Lan­goliers (1990)
  • Need­ful Things – In ein­er kleinen Stadt (1991)
  • Das Spiel (1992)
  • Dolores (1992)
  • Schlaf­los (1994)
  • Das Bild (1995)
  • Des­per­a­tion (1996)
  • Sara (1998)
  • Das Mäd­chen (1999)
  • Atlantis (1999)
  • Dud­dits – Dream­catch­er (2001)
  • Der Buick (2002)
  • Puls (2006)
  • Love (2006)
  • Wahn (2008)
  • Die Are­na (2009)
  • Der Anschlag (2012)
  • Joy­land (2013)
  • Revival (2014)
  • Sleep­ing Beau­ties (2017, mit Owen King)
  • Erhe­bung (2018)
  • Das Insti­tut (2019)
  • Später (2021)
  • Bil­ly Sum­mers (2021)
  • Fairy Tale (2022)

Veröffentlichungen unter dem Pseudonym Richard Bachman

  • Amok (1977)
  • Todes­marsch (1979)
  • Sprengstoff (1981)
  • Men­schen­jagd (1982)
  • Der Fluch (1984)
  • Reg­u­la­tor (1996)
  • Qual (2007)

Sachbücher von Stephen King

Neben unzäh­li­gen fik­tiv­en Werken hat Stephen King auch auto­bi­ografis­che Sach­büch­er geschrieben:

  • Danse Macabre: Die Welt des Hor­rors (1981)
  • Das Leben und das Schreiben (2000)

Das könnte Dich auch interessieren

Liste der Must-reads: Stephen Kings beste Bücher im Überblick

Du möcht­est tiefer in Stephen Kings lit­er­arisches Schaf­fen ein­tauchen und bist Dir unsich­er, welche Büch­er zu seinen besten Werken zählen? Mit der fol­gen­den Liste leg­en wir Dir zehn Lieblingsro­mane ans Herz, die Du unab­hängig voneinan­der und in beliebiger Rei­hen­folge lesen kannst.

Falls Du an Stephen Kings erzäh­lerisch­er Entwick­lung über die Jahre inter­essiert bist, empfehlen wir, Dich diesen Roma­nen zu widmen:

  • Car­rie (1974) – Stephen Kings Erstlingswerk han­delt von einem jun­gen Mäd­chen mit telekinetis­chen Fähigkeiten.
  • Shin­ing (1977) – Ein Schrift­steller, seine Fam­i­lie und ein abgele­genes Hotel im Tief­schnee: Ein Schau­platz, der eben­so unheim­lich wie tödlich ist.
  • The Stand (Das let­zte Gefecht) (1978) – Eine apoka­lyp­tis­che Geschichte, in der ein Virus die Men­schheit dez­imiert und eine Hand­voll Charak­tere um das Über­leben kämpft.
  • Fried­hof der Kuscheltiere (1983) – Ein Fried­hof, der die Toten wieder zum Leben erweckt, mit schreck­lichen Folgen.
  • Es (1986) – Clown Pen­ny­wise ver­steckt sich im Unter­grund und macht Jagd auf Kinder.
  • Sie (1987) – Ein Schrift­steller wird nach einem Autoun­fall von seinem größten Fan in einem ein­samen Haus gefan­gen gehal­ten. Um Paul dazu zu brin­gen, Geschicht­en nach ihrer Vorstel­lung zu schreiben, schreckt Annie auch vor physis­ch­er Gewalt nicht zurück.
  • Need­ful Things (In ein­er kleinen Stadt) (1991) – Ein mys­ter­iös­er Ladenbe­sitzer ver­spricht seinen Kund:innen, ihre Wün­sche zu erfüllen. Dafür müssen sie teuer bezahlen.
  • The Green Mile (1996) – Sitzt John Cof­fey zu Unrecht im Tode­strakt? Nicht nur Auf­se­her Paul Edge­combe zeigt sich von den über­natür­lichen Heilkräften des Häftlings beeindruckt.
  • Doc­tor Sleep (2013) – Die lang ersehnte „Shining”-Fortsetzung: Sohn Dan­ny ist längst erwach­sen und hat mit dem Erlebten eben­so zu kämpfen wie mit seinen übersinnlichen Fähigkeiten.
  • Mer­cedes (Bill-Hodges-Trilo­gie Teil 1, 2014) – Ein Serien­mörder rast in eine Men­schen­menge. Detec­tive Bill Hodges wird her­aus­ge­fordert und ermit­telt im Ruh­e­s­tand weiter.

Vom Buch zum Blockbuster

Viele von Stephen Kings Werken wur­den bere­its als Filme und Serien für die große Lein­wand sowie den TV-Screen adap­tiert. Unter anderem das „Shining“-Sequel „Doc­tor Sleeps Erwachen“ mit Ewan McGre­gor in der Haup­trol­le und „Es“ mit Bill Skars­gård („Nos­fer­atu“, „The Crow“) als Hor­ror-Clown Pennywise.

Achtung, Hor­ror-Clown: 5 Filme, bei denen Dir das Lachen vergeht

Mit „The Life of Chuck“ feierte jüngst ein weit­er­er Block­buster aus der Fed­er von Stephen King seinen Release. Mit dabei: Tom Hid­dle­ston („Thor“, „The Night Man­ag­er”) und Karen Gillan („Doc­tor Who”, „Guardians of the Galaxy”).

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Inhalt von „youtube-nocookie.com“ laden!

Wenn Du Dich für weit­ere Ver­fil­mungen von Stephen-King-Roma­nen inter­essierst, ließ gerne auch fol­gen­den Artikel: