Agentur für Arbeit
© H@llAnzeiger

Halle. AfA. In der Stadt Halle lag das Medianentgelt aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten im Jahr 2024 bei 3.621 Euro pro Monat. Im Vergleich zum letzten Jahr ist es um 177 Euro gestiegen. Im Vergleich zu 2020 liegt das Medianentgelt sogar um mehr als 538 Euro höher. Im Landesvergleich liegt Halle damit auf Platz 1 in Sachsen-Anhalt. Die Spannweite reicht in Sachsen-Anhalt vom Spitzenreiter Halle (3.621 Euro) bis zum Schlusslicht Landkreis Wittenberg (3.114 Euro).

Die Entgelte für einzelne Berufe können aus dem aktualisierten Entgeltatlas 2024 entnommen werden: https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas

Frauen verdienten mehr als Männer

Frauen arbeiten in Halle oft in besser bezahlten sozialen Berufen und im Gesundheitswesen. Arbeitgeber in diesen Bereichen sind oft tarifgebunden. Männer hingegen arbeiten überwiegend im verarbeitenden Gewerbe und in kleineren Unternehmen ohne tarifliche Bindung. Auch aus diesen Gründen war das Medianentgelt der Frauen mit (3.660 Euro) im Jahr 2024 erneut höher, als dass der Männer (3.588 Euro). Da nur das Entgelt von Frauen in Vollzeitbeschäftigung in die Medianberechnung eingeht, kann das persönliche Erleben von den statistischen Zahlen abweichen.

Große Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen

Nach der BA-Entgeltstatistik haben Beschäftigte aus dem Bereich (Information und Kommunikation) den höchsten Bruttomedianlohn. Er lag im Dezember 2024 bei 4.840 Euro. Auf Platz zwei waren Beschäftigte der (Bergbau, Energie- u. Wasserversorgung, Entsorgung) mit 4.667 Euro. Die niedrigsten Bruttoentgelte wurden mit 2.184 Euro im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung gezahlt.

Abgeschlossene Ausbildung zahlt sich aus

Es lohnt sich auch immer eine Berufsausbildung abzuschließen, Fachkräfte verdienen mehr als Helfer. Der Median des Bruttomonatsentgelts von Menschen ohne Berufsabschluss lag 2024 in Halle bei 2.598 Euro, bei Menschen mit anerkanntem Berufsabschluss (Ausbildung) bei 3.421 Euro und bei Akademikern sogar bei 5.020 Euro.

„Die Agentur für Arbeit unterstützt Menschen dabei, einen Berufsabschluss zu erwerben. Helfer können sich zum Beispiel mit Unterstützung auch während einer Beschäftigung zur Fachkraft qualifizieren. Das ist ein Gewinn für den Arbeitgeber und für den Arbeitnehmer die Chance auf eine besser bezahlte Stelle“, wirbt die Chefin der Arbeitsagentur Simone Meißner für die Weiterbildungsangebote der Arbeitsagentur.

Hinweis
Die Statistik der BA weist Medianentgelte und keine „Durchschnittsgehälter“ im engeren Sinne aus. Zudem werden nur Vollzeitbeschäftigte berücksichtigt. Die Daten basieren auf der Meldung der Arbeitgeber zur Sozialversicherung. Da Löhne und Gehälter nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze für die Rentenversicherung gemeldet werden, ist nicht für alle Beschäftigten bekannt, wie hoch das tatsächlich erzielte Entgelt war. Die Statistik der BA weist deswegen das Medianentgelt aus, das heißt, die eine Hälfte der Beschäftigten erzielt ein Entgelt, das unter diesem Medianentgelt liegt, die andere Hälfte liegt darüber. Die BA erhebt die Entgelte immer zum Stichtag 31. Dezember für alle Vollzeitbeschäftigten.