Nach fast 20 Jahren im Küchenteam des Rotes Kreuz Krankenhauses (RKK Bremen) gibt Michael Winne den Kochlöffel ab. „Mein Team, bei dem ich mich zum Abschied sehr herzlich bedanken möchte, war mir immer das wichtigste. Ohne Teamarbeit geht es in der Küche nicht“, betont der scheidende Chef. Nach 48 Jahren im Arbeitsleben geht es nun in den Ruhestand.

Als Küchenleiter war Winne zuständig für den Einkauf, die frische Zubereitung sowie die Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs bei der Ausgabe von rund 900 Gerichten täglich. Dass die Küche des RKK im Gegensatz zu vielen anderen Einrichtungen im Gesundheitswesen jeden Tag frisch kocht, hebt der 64-Jährige stolz hervor. Nicht nur die Patienten und Patientinnen, sondern auch die Mitarbeitenden der Klinik, Gäste des Café K und das Altenheim der Bremischen Schwesternschaft nebenan verköstigte Winne gemeinsam mit seinem Team. Außerdem fiel der Betrieb des Kiosks und die Führung des Tagungszentrums in seinen Zuständigkeitsbereich.

Neuer Küchenleiter und Chef des rund 60-köpfigen Teams wird nun Phillip Kalthoff. 2026 wird der gebürtige Bremer die Weiterbildung zum Küchenmeister abschließen und sei nach Angaben des RKKs trotz seines jungen Alters schon erfolgreich die Karriereleiter emporgestiegen.

„Ich werde keine Änderungen übers Knie brechen aber natürlich wird die Küche des RKK, die einen sehr guten Ruf hat, auch meine Handschrift bekommen“, sagt der 34-jährige Koch. Modern, frisch, abwechslungsreich und nachhaltig beschreibt er die Richtlinie seiner Klinikküche. Den bangen Blicken der Café K-Stammgäste, ob jetzt der „SchniPo-Tag“, also Schnitzel und Pommes jeden Mittwoch, wegfällt, begegnet der Vegetarier Kalthoff mit einem Lächeln und beruhigendem Kopfschütteln.

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen in unserer RKK-Serie.