Kooperation mehrerer Kulturinstitutionen
Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund (SHHB) organisierte die Theaterwerkstatt gemeinsam mit dem Jugend-SHHB (JSHHB) und der Niederdeutschen Bühne Kiel. Das Angebot ist Teil des offiziellen Kieler Ferienprogramms und richtet sich gezielt an theaterbegeisterte Kinder.
Die Leitung der Theaterwoche übernimmt Britta Poggensee, die Niederdeutschreferentin des SHHB. Sie führt die Teilnehmenden durch eine intensive Woche voller kreativer Arbeit, in der ein komplettes zweisprachiges Theaterstück erarbeitet wird.
Große Aufführung als Höhepunkt
Den krönenden Abschluss der niederdeutschen Theaterwoche bildete eine öffentliche Aufführung auf der „großen Bühne„. Die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler präsentierten ihren Familien, Freunden und allen interessierten Zuschauern das Stück, das sie während der Woche gemeinsam entwickelt haben.
Die Aufführung fand in der Niederdeutschen Bühne Kiel statt, die ihre Spielstätte im Theater am Wilhelmplatz hat. Diese traditionsreiche Bühne blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück – im April 2021 feierte sie schließlich ihr 100-jähriges Bestehen.
Traditionsreiche Spielstätte
Die Niederdeutsche Bühne Kiel ist eine etablierte Kulturinstitution der Stadt. In jeder Spielzeit führt sie sechs Bühnenstücke in niederdeutscher Sprache auf. Das vielfältige Repertoire umfasst Komödien, klassische Dramen, zeitgenössische Schauspiele und Lesungen. Zusätzlich gehört ein Weihnachtsmärchen in hochdeutscher Sprache zum festen Programm.
Sprache und Kultur erleben
Die Theaterwerkstatt bietet Kindern eine einzigartige Gelegenheit, die niederdeutsche Sprache auf spielerische Weise zu entdecken. Plattdeutsch ist ein wichtiger Teil der norddeutschen Kulturgeschichte und wird durch solche Projekte an die nächste Generation weitergegeben.
Während der Theaterwoche konnten die Kinder nicht nur sprachliche Grundlagen, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kreativität und Selbstbewusstsein lernen. Das gemeinsame Erarbeiten eines Theaterstücks stärkt das Gemeinschaftsgefühl und macht den Lernprozess zu einem besonderen Erlebnis.
Die Niederdeutsche Theaterwerkstatt zeigt, wie kulturelle Bildung und Sprachvermittlung erfolgreich kombiniert werden können. Sie bietet jungen Menschen einen authentischen Zugang zur regionalen Kultur und weckt möglicherweise lebenslange Begeisterung für Theater und Sprache, denn wer weiß, vielleicht stand hier einer der kommenden Stars in Hollywood auf der Bühne.
Für alle möglichen Interessenten: Nächstes Jahr wird es aller Wahrscheinlichkeit nach wieder solch einen Workshop geben.