Berlin. Die Regen-Leidenszeit ist vorbei, im August dreht der Sommer in Berlin & Brandenburg auf. Die aktuelle Vorhersage für die kommenden Tage.

Endlich ist der Sommer in Berlin und Brandenburg angekommen: Das Wochenende verspricht Sonnenschein und heiße Temperaturen. Heute steigen die Werte laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) auf 28 bis 32 Grad – mit den höchsten Werten im Süden Brandenburgs. Mit Niederschlag ist dabei in den meisten Regionen nicht zu rechnen. Das soll auch in der Nacht zum Sonntag so bleiben, die Temperaturen sinken dann auf 13 bis 17 Grad. 

Morgenpost Späti

Hier steckt alles drin: Ihr Berlin-Update zum Feierabend – montags bis freitags um 18 Uhr.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.

Am Sonntag dürften die Temperaturen laut der Meteorologen des DWD bei 24 bis 27 Grad liegen. Lediglich einige Quellwolken werden im Tagesverlauf erwartet. In der Nacht zum Montag ist es meist gering bewölkt. Es soll sich auf 12 bis 7 Grad abkühlen. 

Auch interessant

Das Seebad Friedrichshagen.

Die nächste Woche beginnt aller Voraussicht nach ebenfalls sonnig und trocken. Am Montag gibt es neben wenigen Quellwolken viel Sonnenschein. Die Temperaturen liegen zwischen 25 und 29 Grad. In der Nacht zum Dienstag ist es vorwiegend klar. Die Tiefstwerte liegen zwischen 14 und 11 Grad. Am Dienstag geht es ähnlich weiter, die Temperaturen können auf bis zu 31 Grad klettern.

Waldbrandgefahr in sieben Brandenburger Landkreisen gestiegen

Wegen der höheren Temperaturen ist wieder Vorsicht in den Wäldern angesagt. Das Waldbrandrisiko steigt wieder. In der Hälfte der Landkreise in Brandenburg gilt die Gefahrenstufe 3 von 5, was eine mittlere Waldbrandgefahr bedeutet. Das geht aus Daten des Agrar- und Forstministeriums hervor. Vor allem im Osten und Süden Brandenburgs stieg das Risiko bei trockenem Sommerwetter wieder an. In sieben Landkreisen herrscht heute laut Ministerium aber eine geringe Waldbrandgefahr.

Die Zahl der Waldbrände in Brandenburg war bis Anfang Juli auf mehr als 200 gestiegen und hatte damit die Gesamtzahl aus dem vergangenen Jahr überschritten. Brandenburg ist laut Landesbetrieb Forst mit ausgedehnten Kiefernwäldern, geringem Niederschlag und leichten Sandböden bundesweit das Land mit der höchsten Waldbrandgefährdung. Besonders extrem war es im Jahr 2022 mit mehr als 500 Waldbränden.

(mit dpa)