An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.
Zwischen glänzenden Lackfarben und verheißungsvollen Motorisierungen lauert im digitalen Konfigurator eine Welt voller „unverzichtbarer“ Extras – zumindest, wenn man den Herstellern glaubt.
E-Autofahrer kennen das: Man steht an der Ladesäule, friemelt mit halb eingefrorenen Fingern am Ladekabel herum und fragt sich, wie man das Ding jetzt elegant und ohne abgebrochene Fingernägel in die Buchse bekommt. Keine Sorge – Renault und Dacia haben mitgedacht: Ladehandschuhe. Ja, wirklich. Handschuhe. Fürs Laden. Und die kleinere Größe kostet auch noch 5 Euro mehr als die große. Wer soll es verstehen?!
Ladehandschuhe: Für alle, die schon mal am Ladekabel gefroren haben – oder ihre Maniküre retten wollen
Foto: Hersteller
Zugegeben, Strom und Wasser sind eine eher suboptimale Kombination. Aber Hand aufs Herz: Wie oft haben Sie schon gehört, dass beim E-Auto-Laden ein Kurzschluss passiert ist? Nie? Vielleicht einmal im urbanen Mythos?
Für den Fall der Fälle hat Toyota jedenfalls eine Ladeanschlussabdeckung im Angebot. Könnte gut sein, dass die in 30 Jahren genauso nostalgisch belächelt wird wie heute die umhäkelte Klopapierrolle auf der Hutablage.
Damit kein Tropfen Wasser den Weg ins Hochvoltsystem findet – Retro-Charme inklusive
Foto: Hersteller
Volkswagen geht das Ganze etwas technischer an: Für 29,90 Euro gibt es dort einen Feuchtigkeits- und Schmutzschutz für den Hochvoltladeanschluss. Klingt wichtig, sieht aus wie eine Gummidichtung.
29,90 Euro – und Ihr Ladeanschluss fühlt sich wie im Trockendock
Foto: Hersteller
Mal ehrlich: Wenn Regen oder Schneegestöber beim Laden wirklich reihenweise Kurzschlüsse verursachen würden, dann wären solche Schutzextras längst serienmäßig. Aber hey, sicher ist sicher – und ein bisschen Zubehör schadet ja nie. Oder?
Mehr zum ThemaAus der Kategorie: Brauchbar, aber wer kauft das?
Natürlich gibt’s im Zubehörshop der Autohersteller auch wirklich nützliche Dinge. Aber ein iPhone-Ladekabel für schlappe 44 Euro (Angebot bei Volkswagen!) wirft schon Fragen auf. Besonders, wenn es im Onlineversandhandel oder im schwedischen Möbelhaus für drei bis vier Euro zu haben ist – und dann auch noch 30 Zentimeter länger.
30 cm kürzer, zehnmal teurer – jetzt auch mit dem begehrten VW-Logo
Foto: Hersteller
Oder nehmen wir das Fensterleder von Opel – ein Klassiker für streifenfreie Scheiben. Für 67,18 Euro darf man allerdings spekulieren, ob das Leder von ausgestorbenen Mammuts stammt. Im Baumarkt gibt’s die Tücher ab zwölf Euro.
Vielleicht vom letzten Mammut – jedenfalls teuer genug, um eins zu vermuten
Foto: Hersteller
Sehr individuell
Glaubt man den Visionen der Hersteller, dann wird das Auto in den nächsten Jahren immer mehr zum Wohnzimmer. Hyundai fängt damit bereits heute an und bietet für den Inster Bilder- und Kartenhalter an.
Foto: Hersteller
Beim koreanischen Hersteller gibt es den Bilderhalter für 44,49 Euro – damit man sein Auto offenbar wie den Kühlschrank dekorieren kann – und einen Kartenhalter für stolze 99 Euro, die jeweils an die Tür montiert werden können.
Was ist eigentlich aus der Regel geworden, dass man keine Wertsachen im Auto lassen sollte?
Der Kartenhalter kostet stolze 99 Euro. Tipp: einfach den günstigeren Bilderhalter ordern und die Karten hochkant reinstellen – sofern man Karten hat, die man getrost im Auto lassen kann
Foto: Hersteller