1. ruhr24
  2. Service
  3. Rückrufe/Warnungen

DruckenTeilen

Ältere Frau mit Telefonhörer am Ohr und Bankkarte in der Hand.Wer von einer unbekannten Nummer angerufen wird, sollte niemals persönliche Daten am Telefon preisgeben. © ingimage/Imago

Betrug am Telefon zahlt sich offenbar für Kriminelle aus. Mit ständig wechselnden Rufnummern versuchen sie ihren Opfern das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Dortmund – Spamanrufe haben im Juli erneut einen Höhepunkt erreicht. Überraschend? Leider nicht. Die App Clever Dialer analysiert regelmäßig, welche Nummern im Vormonat besonders penetrant waren – und vermeldet stetig neue Höchstwerte von ungebetenen Anrufen.

Warnung vor 10 Telefonnummern: Bei Anrufen unter keinen Umständen abheben

Im Juli gab es demnach fast 23 Prozent mehr unerwünschte Anrufe als im Juni, welcher zuvor als Rekordmonat galt. Vorne dabei waren Nummern aus Düsseldorf und Hamburg – erkennbar an den Vorwahlen 0211 und 040.

Die Nummer 0211 95586812 aus Düsseldorf führt das Ranking der geblockten Telefonnummern im Juli an. 1.295 Mal drückten Angerufene die Blockieren-Taste. Dahinter folgt die Festnetznummer 040 855983158 aus Hamburg. Diese Nummer wurde 1.079 Mal gesperrt. Dicht dahinter landet erneut eine Nummer aus Düsseldorf. Die 0211 95586831 ist im Juli 1.075 Mal blockiert worden.

Warnung vor 10 penetranten Telefonnummern im Juli: Anrufer kennen häufig persönliche Daten

Wenn eine dieser Telefonnummern bei einem auf dem Display erscheint, am besten gar nicht erst abheben. Trickreiche Anrufer nutzen jedes Gespräch, um sensible Daten abzufragen oder ihre Opfer in eine Abofalle zu drängen. Oft verfügen sie über persönliche Daten ihrer Gesprächspartner. Woher? Meist durch Datenlecks bei verschiedenen Internetplattformen.

Hier ist einmal das komplette Ranking der App Clever Dialer mit den zehn nervigsten Nummern im Juli in absteigender Reihenfolge:

0211 95586812 (Festnetz aus Düsseldorf) – 1295 Mal blockiert Kostenfalle – Gewinnspiel 040 855983157 (Festnetz aus Hamburg) – 929 Mal blockiert Kostenfalle – Gewinnspiel 0211 95586831 (Festnetz aus Düsseldorf) – 1075 Mal blockiert Kostenfalle – Verbraucherschutz 0163 4564718 (Mobilfunk aus Deutschland) – 896 Mal blockiert Kostenfalle – Gewinnspiel 040 855983158 (Festnetz aus Hamburg) – 929 Mal blockiert Kostenfalle – Gewinnspiel 0211 95586811 (Festnetz aus Düsseldorf) – 742 Mal blockiert Kostenfalle – Verbraucherschutz 040 29996653 (Festnetz aus Hamburg) – 423 Mal blockiert Verkauf – Versicherung +31 6 23998055 (Deutschland) – 481 Mal blockiert Kostenfalle – Gewinnspiel 0163 4563643 (Mobilfunk aus Deutschland) – 589 Mal blockiert Kostenfalle – Gewinnspiel 0157 53803672 (Mobilfunk aus Deutschland) – 596 Mal blockiert Kostenfalle – Gewinnspiel

Zum Verständnis: Dass eine Nummer häufig blockiert wurde, heißt nicht unbedingt, dass diese auch die meisten Spam-Anrufe getätigt hat. Im Juli trifft dies bei Platz eins allerdings zu. Bei Platz zwei in der Tabelle sieht das anders aus: Die Nummer wurde „nur“ 929 Mal blockiert, hat laut der App Clever Dialer aber die zweitmeisten Personen mit Anrufen belästigt.

Warnung vor „Verbraucherschützern“: Das sind die dreistesten Anruf-Maschen im Juli

Eine Person, die von der Hamburger Nummer 040 855983157 angerufen wurde, berichtet: „‚Ben Novak‘ hieß er angeblich. Er rief von der Verwaltungszentrale Hamburg an. Ich habe mal wieder ein aktives Gewinnspiel nicht gekündigt, ich Dummerchen. Sperren bringt leider nicht viel, weil die immer eine andere Endnummer haben. Auflegen und blockieren. Ende.“

Bei der Nummer 040 855983158 fragt sich ein Betroffener: „Ständige Anrufe mit ständig wechselnden Endziffern. Ich habe schon Unmengen gesperrt, die hören nicht auf. Warum wird so etwas nicht unterbunden oder strafrechtlich verfolgt?“ Gute Frage, aber nicht so einfach. Grund dafür könnte das sogenannte Spoofing sein.

Anruf mit falscher Telefonnummer: Was ist Spoofing?

Beim Spoofing fälschen Anrufer gezielt die angezeigte Rufnummer. Dadurch erscheint beim Angerufenen eine andere, oft vertrauenswürdige Nummer. Die Täter verschleiern damit ihre Identität und täuschen ihre potenziellen Opfer gezielt, häufig mit kriminellen Absichten.

Technisch können sowohl erfundene als auch tatsächlich existierende Rufnummern aufgesetzt werden. Die Bundesnetzagentur warnt: Selbst Polizeinummern oder die eigene Nummer können betroffen sein. Seit Dezember 2022 müssen Netzbetreiber Anrufe mit missbräuchlich verwendeten Nummern blockieren und deutsche Nummern aus dem Ausland anonymisieren.

Quelle: Bundesnetzagentur

Warnung vor 10 Telefonnummern im Juli: So können sich Betroffene schützen

Durch Spoofing kann es also passieren, dass auch nicht in der Liste vorkommende Spam-Nummern versuchen, bei einem anzurufen. Die Verbraucherzentrale hat ein paar Tipps parat, wie sich Betroffene vor teuren Abofallen oder anderen Arten der Abzocke schützen können. Diese sind:

  • Auch wenn der Anrufer behauptet, einen Vertrag zu haben – nie sensible Daten wie Adresse, Geburtsdatum oder Bankverbindung nennen. Seriöse Anbieter fordern solche Details nie ungeprüft am Telefon.
  • Notizen machen: Während des Gesprächs am besten Datum, Uhrzeit, Name des Anrufers, Firma und was genau gewollt wurde notieren.
  • Fragen stellen, keine Antworten geben: Nachfragen, woher die Anrufer die Daten haben und was genau sie wollen.
  • Unbekannte Nummer blockieren und nicht zurückrufen. Oft stecken dahinter weitere Tricks oder Kostenfallen.

Bestenfalls sollten Betroffene einfach auflegen, wenn ihnen ein Anruf nicht geheuer erscheint. Wer jedoch ein längeres Gespräch führt und dabei Notizen macht, kann die Nummer anschließend bei der Bundesnetzagentur melden. Ein Beschwerde-Formular findet sich online auf der Internetseite.

Logo der BundesnetzagenturDie Bundesnetzagentur verhängt regelmäßig hohe Bußgelder gegen Betreiber von Spam-Anrufen. © dts Nachrichtenagentur/Imago

Die Bundesnetzagentur kann Nummern abschalten und Bußgelder verhängen. Mit einer Meldung können Opfer von Spam-Anrufen womöglich sich selbst und andere vor weiteren Telefonaten mit den Betrügern schützen.