Die Hängebrücke soll eines der Herzstücke der Bundesgartenschau 2031 in Wuppertal und mit 850 Metern Länge die längste Hängebrücke Europas werden. Ihre VR-Simulation ist kostenfrei und ab sofort montags von 10 bis 16 Uhr im smart.lab im Wuppertaler Hauptbahnhof (Döppersberg 37, 42103 Wuppertal – GoogleMaps) erlebbar. „Einfach hereinkommen, VR-Brille aufsetzen und Wuppertal aus der Vogelperspektive erleben“, versprechen die Verantwortlichen.
Simulation ab September auch im BUGA Lokal
„Wir freuen uns sehr, mit der VR-Simulation zur Hängebrücke einen wichtigen Beitrag zur Planung und Umsetzung eines der zentralen BUGA-Projekte leisten zu können“, sagt Christine Pohl, Leiterin des Projekts DigiTal Zwilling. Ihr Kollege Benjamin Bleske betont: „Der Zwilling ermöglicht es Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv in Beteiligungsprozesse einzubeziehen und Stadtentwicklung sichtbar zu machen.“
Zusätzlich zum Angebot im smart.lab wird die VR-Hängebrücken-Simulation im BUGA Lokal (Kaiserstraße 4, 42329 Wuppertal – GoogleMaps) ab Anfang September dienstags und donnerstags von 12 bis 18 Uhr durch das Team der Bundesgartenschau Wuppertal betreut und für interessierte Besuchende geöffnet. »red«
Kernprojekt DigiTal Zwilling
Der DigiTal Zwilling ist eines der drei Kernprojekte der Smart City Wuppertal. Er bildet die reale Stadt, ihre Strukturen und Prozesse digital ab und ermöglicht so die Simulation von „Was-wäre-wenn“-Szenarien für eine nachhaltige und lebenswerte Stadtentwicklung.