Stadt Ditzingen investiert: Solarstrom kommt jetzt vom Rathausdach Die Anlage auf dem Rathausdach ist groß. Foto: Stadt Ditzingen

Auf einer Fläche von rund 469 Quadratmetern erzeugt die Stadt nun umweltfreundliche Solarenergie – größtenteils für den Eigenbedarf.

Auf dem Dach des Ditzinger Rathauses ist eine moderne Photovoltaik-Anlage installiert worden. Die Anlage umfasst 240 Module mit einer Leistung von jeweils 410 Watt. Insgesamt ergebe sich damit eine Gesamtleistung von 98,4 Kilowatt-Peak bei optimalen Bedingungen, teilt die Stadtverwaltung mit.

Auf einer Fläche von rund 469 Quadratmetern wird somit seit wenigen Tagen umweltfreundliche Solarenergie erzeugt. Die Anlage produziert voraussichtlich rund 85 600 Kilowattstunden Strom pro Jahr – das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 25 Drei-Personen-Haushalten.

Großteil wird im Rathaus verbraucht

Der größte Teil dieses Stroms, schätzungsweise 97 Prozent, wird laut der Stadt direkt im Rathaus verbraucht werden. Damit deckt das Gebäude rund 20,2 Prozent seines gesamten Strombedarfs selbst. Etwa 2500 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr werden als überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist.

„Klares Zeichen für nachhaltige Energieversorgung“

Mit einem spezifischen Ertrag von rund 870 kWh pro Kilowatt-Peak und Jahr arbeite die Anlage besonders effizient und klimaschonend, so die Stadt. Die Investitionskosten von rund 185 000 Euro würden sich voraussichtlich innerhalb von 14 Jahren amortisieren. Mit der neuen Anlage setzt die Stadt Ditzingen nach eigenem Bekunden „ein klares Zeichen für nachhaltige Energieversorgung“.