Guten Abend,
Journalisten brauchen kein Mitleid. Wirklich nicht. Schließlich haben sie den tollsten Beruf der Welt. Aber manchmal ist der Berufsalltag „nicht vergnügungssteuerpflichtig“, wie ein geschätzter Kollege zu sagen pflegt. Etwa dann, wenn man stundenlang in einem Gerichtssaal sitzt und sich Dinge anhören muss, die man nie erfahren wollte.
Unsere Kollegin Elena Zompi verfolgt den sogenannten Reichsbürgerprozess rund um die Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß vor dem Frankfurter Oberlandesgericht. Manchmal seufzt sie tief durch, wenn man sie nach dem aktuellen Stand fragt.

Stundenlange Telefonate würden vor Gericht vorgespielt, in denen nur wenige Sätze wirklich für die Verhandlung interessant seien. Außerdem würden massenweise wirre Textnachrichten verlesen. In den vergangenen Tagen ging es in dem Prozess, dessen Ende noch nicht abzusehen ist, unter anderem darum zu klären, ob Mitglieder der Gruppe um Prinz Reuß im Austausch mit Mitgliedern einer anderen Gruppe, die sich als „Vereinte Patrioten“ bezeichnete, standen. Diese soll die Entführung des damaligen Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) geplant haben. Der Satz eines Verteidigers lässt erahnen, wie kompliziert die Suche nach der Wahrheit manchmal sein kann: „Da unterhalten sich ein selbst ernanntes Medium und ein selbst ernannter Hellseher. Da kann man sich durchaus mal fragen, was jetzt hier wahr ist und was nicht.“

Fächer liegen im Trend: Der Mensch ist leidenschaftlich gerne unzufrieden. Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass die Unzufriedenheit aufhört, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern. Im Gegenteil, sie verlagert sich nur. Und irgendwie wäre es ja auch langweilig im Leben, wenn es nichts zu meckern gäbe. Unzufriedenheitsgrund Nummer eins (und damit ein Indikator dafür, dass es vielen sehr, sehr gut geht): Das Wetter: zu heiß, zu kalt, zu nass, zu trocken. Irgendetwas ist ja immer. Wurden wochenlang typisch heiße Sommertage herbeigesehnt, werden sie jetzt schon wieder verflucht.

Wer es allerdings schafft, seine Laune nicht von Wetterprognosen abhängig zu machen, sondern sich einfach nur über den sommerlichen Artikel unserer Autorin Lina Stroh zu freuen, kann viel lernen. Etwa, wieso Fächer, übrigens DAS Sommer-Accessoire des Jahres, schon seit Jahrhunderten die Menschen durch heiße Tage begleiten und wieso die Wedel-Technik überhaupt so gut funktioniert. Das erklärt nämlich Physiker Andreas Pysik. Und ja, dieser heißt wirklich so. Er sagt – zugegeben, stark vereinfacht: Wedelt, bis die Moleküle tanzen!

Wundern und bewundern: Wann haben Sie sich zuletzt richtig alt gefühlt? Etwa, als Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner das Jugendwort des Jahres vorstellte (immer sehr „cringe“) und Sie erst einmal im Internet recherchieren mussten, wie dieses verwendet wird? Oder war es doch erst vor wenigen Minuten, als beim Aufstehen mal wieder irgendetwas ziepte? Wer sich mal richtig alt (oder jung – je nach Perspektive) fühlen will, der muss nach Frankfurt kommen, wenn der Unternehmer Achraf Ait Bouzalim, Gründer der Streetwear-Marke 6PM, ein Event in der Stadt organisiert. Tausende junge Menschen strömen dann herbei – Ausnahmezustand. Und dann steht man als definitiv nicht mehr ganz junger Mensch vor der Szenerie und wundert sich. Über den Auflauf und die Aufregung. Aber unter all das mischt sich auch Anerkennung für Achraf Ait Bouzalim. Denn egal, wie man zu seiner Mode oder seinen Auftritten steht – das, was er macht, kommt bei seiner Zielgruppe an. Und so verwundert es nicht, dass Zehntausend Besucher am Wochenende auf das Frankfurter Messegelände gekommen sind. Denn der 6pm-Gründer, übrigens ein echter Frankfurter, hatte zum „6pm Festival“ gerufen – eine Mischung aus Hip-Hop-Event und Verkaufsschau. Unser Autor Vinzenz Kuntze hat es sich angeschaut.

Starten Sie gut in die Woche,

Der Himmel ist meist wolkenlos, die Sonne scheint intensiv und die Ozonwerte steigen. Höchstwerte zwischen 30 und 32 Grad.

Neuhofstraße und Spohrstraße werden gesperrt

Wegen Arbeiten durch die Stadtentwässerung Frankfurt (SEF) wird in einer ersten Bauphase die Neuhofstraße zwischen Friedberger Landstraße und Lortzingstraße sowie die Spohrstraße zwischen Neuhofstraße und Glauburgstraße von Montag, 11. August, bis Mittwoch, 1. Oktober, für Kraftfahrzeuge gesperrt. Eine Umleitung erfolgt über Friedberger Landstraße und Glauburgstraße. Fußgänger können die Baustelle passieren.

Geburtstag haben am Montag

Alfred Jakoubek (SPD), ehemaliger Landrat des Kreises Darmstadt-Dieburg (75); Hans-Peter Reichmann, Filmhistoriker, Seniorkurator am Deutschen Filminstitut und Filmmuseum, Frankfurt (70); Peter Voss-Fels, ehemaliger Generalsekretär des Hessischen Bauernverbands, Friedrichsdorf (70); Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende des Energieversorgers Entega, Darmstadt (67); Thomas Nauss, Präsident der Philipps-Universität Marburg (51); Katrin Ansorge, Geschäftsführerin des Taschenherstellers Zwei GmbH, Weiterstadt (44).