Düsseldorf. Perseiden über Düsseldorf: Diese Woche funkeln tausende Sternschnuppen am Nachthimmel. Wann, wie und wo es beste Aussichten auf den Meteorschauer gibt.
Hobbyastronomen und Sternschnuppen-Fans können sich freuen: Wer in den kommenden Tagen den Blick zum Himmel richtet, hat gute Chancen, die Perseiden in voller Pracht zu erleben. Der Höhepunkt des alljährlichen Meteorschauers wird in der Nacht vom 12. auf den 13. August erwartet – und in Düsseldorf gibt es einige Orte, an denen sich das Spektakel besonders gut beobachten lässt.
„In Düsseldorf ist es wegen der Lichtverschmutzung tatsächlich eine Herausforderung, die Perseiden zu sehen“, sagt Michael Wynands vom Astrostammtisch Düsseldorf. „Am besten sucht man sich einen möglichst dunklen Ort, der vom Umgebungslicht abgeschirmt ist und einen guten Blick nach Osten ermöglicht.“
Sternschnuppen über Düsseldorf: Das sind die besten Spots
Zu den beliebtesten Orten die Perseiden in der Landeshauptstadt zu beobachten, zählen diedie Rheinauen in Himmelgeist oder die Panoramatreppe am Unterbacher See. Auch die Felder in Hamm und Volmerswerth locken in klaren Sommernächten viele Himmelsgucker an. Der Gerresheimer Friedhof ist wegen seiner erhöhten Position ebenfalls sehr beliebt. Und auch ein Ausflug in die Urdenbacher Kämpe an der Grenze zu Monheim-Baumberg kann sich lohnen. Dort lässt sich dem Lichtsmog der Großstadt ein Stück weit entkommen und der Blick auf den Sternenhimmel ungestört genießen.
Wynands rät, sich mindestens 15 bis 20 Minuten Zeit zu nehmen, damit sich die Augen an die Dunkelheit anpassen. „In dieser Zeit sollte man den Blick auf das Smartphone vermeiden und auch Autoscheinwerfern möglichst ausweichen.“ Für einen entspannten Blick in den Himmel empfiehlt er einen Liegestuhl oder Air Lounger
Ein weiterer Faktor in diesem Jahr ist der helle Mond. „Wir sind erst wenige Tage nach dem Vollmond, deshalb ist der Mond neben der Lichtverschmutzung der größte Störfaktor“, so Wynands. Der Erdtrabant geht in dieser Woche gegen 22 Uhr auf – die beste Beobachtungszeit sei daher vor allem die Zeit bis Mitternacht erklärt er weiter.
+++ Folgen Sie der NRZ Düsseldorf jetzt auch bei Instagram! +++
Sternschnuppen über Düsseldorf: So wird das Wetter
Auch das Wetter spielt in dieser Woche weitgehend mit, sagt Meterologe Daniel Jose-Tüns vom Deutsche Wetterdienst (DWD). So sei fast die gesamte Woche sternenklare Bedingungen zu erwarten. In der Nacht auf Dienstag könnten lediglich vereinzelte Schleierwolken könnten den Himmel zieren, die Temperaturen sinken dabei auf frische 14 Grad. Zum Höhepunkt der Meteoritenschau in der Nacht auf Mittwoch prognostiziert Jose-Tüns mit Tiefstwerten um 18 Grad und einem nahezu wolkenlosen Himmel optimale Bedingungen für Sternschnuppen-Beobachter.
„Wir sind erst wenige Tage nach dem Vollmond, deshalb ist der Mond neben der Lichtverschmutzung der größte Störfaktor.“
Michael Wynands
Astrostammtisch Düsseldorf
Ab Donnerstag könnten ihm zufolge mehr Schleierwolken aufziehen. Leichter Regen sei zwar möglich, aber eher unwahrscheinlich, so der DWD-Meterologe – dafür werde es schwüler. Auch am Freitag werde voraussichtlich ähnlich, mit nur geringer Bewölkung.
Was sind die Perseiden?
Die Perseiden sind winzige Bruchstücke des Kometen mit dem sperrigen Namen 109P/Swift-Tuttle. Einmal im Jahr kreuzt die Erde dessen Umlaufbahn, wobei Staub und kleine Partikel in die Erdatmosphäre gelangen. Diese Krümel sind meist kaum größer als ein Sandkorn, rasen jedoch mit bis zu 216.000 km/h auf die Erde zu. Dabei pressen und erhitzen sie die Luft so stark, dass diese zu leuchten beginnt – es entstehen die hellen Streifen am Himmel, die wir als Sternschnuppen kennen.
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf
Die Erde trifft zwischen dem 17. Juli und dem 24. August auf diese Teilchenwolke. In diesem Zeitraum sind die Perseiden sichtbar, wenn auch nicht immer gleich intensiv. Der Höhepunkt des Sternschnuppenregens wird in der Nacht vom 12. auf den 13. August erwartet. Doch auch in den Tagen davor und danach lohnt sich ein Blick zum Himmel.