Wenn es um Fahrradinfrastruktur geht, ist Meckenheim im Rhein-Sieg-Kreis (bisher) ganz oben dabei. Mit der Note 2,66 hat die Apfelstadt beim aktuellen ADFC-Fahrradklimatest in ihrer Größenklasse bundesweit den zweiten Platz belegt und hält damit die Spitzenposition im Kreis. Doch wenn es ums aktive Radeln geht, führt eine andere Stadt die Tabelle an: Bornheim hat sich beim Stadtradeln bereits vier Mal in Folge den Wanderpokal als fahrradaktivste Kommune im Rhein-Sieg-Kreis gesichert.
Bornheim dominiert Stadtradeln im Rhein-Sieg-Kreis
Die Zahlen sprechen für sich: 2024 erreichten die Bornheimer umgerechnet 5,84 Kilometer pro Einwohner und ließen damit Siegburg (3,48 km) und Niederkassel (2,89 km) weit hinter sich. Mit insgesamt fast 290.000 geradelten Kilometern war Bornheim auch bei der absoluten Kilometerzahl an der Spitze. Schafft Bornheim das auch dieses Jahr, und damit zum fünften Mal?
Möglich gemacht hat das die breite Beteiligung an der Aktion: 14 der 25 Bornheimer Teams, die 2024 Radelkilometer für Bornheim gesammelt haben, stellten örtliche Schulen, allen voran das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Diesem gelang ein NRW-weiter Rekord und es belegte unter den im Vorjahr landesweit teilnehmenden 1702 Schulen den ersten Platz. Auch 19 Mitglieder des Bornheimer Stadtrats traten in die Pedale und erreichten den kreisweit höchsten Wert bei den „Parlamentarier-Kilometern“.
Aufwärtstrend in Swisttal
Alfter hat beim Stadtradeln 2024 mit 211 Teilnehmern in zwölf Teams gezeigt, dass auch kleinere Kommunen beachtliche Ergebnisse erzielen können. Das Bücherei-Team „Büchereibuchstützen“ sammelte 5546 Kilometer – umgerechnet viermal die Strecke nach Rom. Insgesamt sind bei der Aktion 2024 in Alfter 33.121 Kilometer gefahren worden. Und in Swisttal ging es in den vergangenen Jahren stets aufwärts. 2024 sammelten 77 Radlerinnen und Radler bei über 1220 Fahrten 20.500 Kilometer. Das sei „wesentlich mehr als in den vergangenen vier Jahren“, teilt die Gemeinde damals dazu mit. Die Rheinbacher schafften mit 325 aktive Radelnden in 14 Teams 59.021 Kilometer und lagen über 10.000 Kilometer unter ihrem Bestergebnis von 2023.
Stadtradeln ist eine bundesweite Kampagne des Klima-Bündnisses, bei der 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden sollen. Alle, die in einer teilnehmenden Kommune wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören, können mitmachen. Die Aktion findet im Rhein-Sieg-Kreis traditionell im September statt, in diesem Jahr vom 10. bis 30. September.
Zum einen sollen durch die Aktion viele Menschen zum Umstieg auf das Fahrrad motiviert werden, zum anderen leistet jeder geradelte Kilometer einen Beitrag zum Klimaschutz. 2024 sparten alle Teilnehmer im Rhein-Sieg-Kreis durch ihre insgesamt geradelten 1,35 Millionen Kilometer etwa 225 Tonnen CO2 ein. So viel wäre angefallen, hätten die Teilnehmer die Strecken mit dem Auto zurückgelegt.
Anmeldung für 2025 läuft
Die Anmeldung für das diesjährige Stadtradeln hat begonnen. Noch bis einschließlich zum letzten der 21 Stadtradeln-Tage gibt es die Option, sich zu registrieren, sich einem Team anzuschließen oder ein eigenes Team zu gründen. „‚Teamlos‘ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team“, heißt es dazu in den Teilnahmeregeln. Für Meckenheim haben sich über die Stadtradeln-Webseite bisher 55 Personen registriert, gefolgt von Rheinbach (28) und Bornheim (26). Swisttal meldet bisher elf Teilnehmer, Alfter neun. Bei den Anmeldezahlen liegt damit (Stand 11. August) Meckenheim vorn.
Der Rhein-Sieg-Kreis kann inzwischen eine respektable Bilanz vorweisen: 2024 belegte er Platz 32 im bundesweiten Ranking von 2886 teilnehmenden Kommunen, auch wenn 2024 das Rekordergebnis von 2023 mit 1,5 Millionen Kilometern verfehlt und nicht überflügelt wurde.
Die Registrierung und Anmeldung für das Stadtradeln für eine Kommune im Rhein-Sieg-Kreis ist möglich unter www.stadtradeln.de/rhein-sieg-kreis. Die gefahrenen Kilometer werden mithilfe einer App erfasst.