Berliner Immobilienmarkt zieht 2024 wieder an
Berlin. Der Berliner Immobilienmarkt hat 2024 spürbar an Fahrt aufgenommen. Laut dem heute veröffentlichten Immobilienmarktbericht 2024/2025 des Gutachterausschusses für Grundstückswerte stiegen sowohl die Zahl der Verkäufe als auch der Geldumsatz deutlich an – trotz weiterhin hoher Bau- und Finanzierungskosten.
Mehr Verkäufe, höherer Umsatz
Im vergangenen Jahr wurden in Berlin 20.789 Immobilien verkauft – ein Plus von 18 Prozent im Vergleich zu 2023. Der Geldumsatz kletterte um rund 20 Prozent auf 14,9 Milliarden Euro. Besonders stark legte der Markt für Wohnungen und Teileigentum zu, hier gab es ein Umsatzplus von 19 Prozent.
(Allgemeine Infos zum Immobilienmarkt in Berlin.)
Grundstücke: Werte teils rückläufig
Bei unbebauten Grundstücken sanken die Bodenrichtwerte in mehreren Segmenten, vor allem bei Büro- und Einzelhandelsnutzungen (–10 bis –30 %) und bei Bauland für individuelles Wohnen (–5 %). Stabil blieben die Werte im Geschosswohnungsbau.
Rekordpreise bei Villen und Eigentumswohnungen
Der Bericht nennt auch Spitzenverkäufe:
-
17,2 Millionen Euro für ein Villengrundstück in Kladow
-
12.120 Euro pro Quadratmeter für ein Einfamilienhaus in Grunewald
-
8,3 Millionen Euro für eine Eigentumswohnung in Charlottenburg
Gleichzeitig gingen die Durchschnittspreise in einigen Segmenten leicht zurück, etwa bei Ein- und Zweifamilienhäusern (–7 %) und Mietwohnhäusern (–6 %).
Weniger Neubauten und Umwandlungen
Trotz des regen Handels gab es 2024 deutlich weniger Neubegründungen von Wohnungseigentum (–48 %) und Umwandlungen (–65 %). Auch die Zahl neu gebauter Wohnungen sank um 27 Prozent. Mehr Infos zum Berliner Wohnungsmarkt.
Ausblick 2025: Keine Preisexplosion in Sicht
Im ersten Quartal 2025 setzte sich der positive Trend bei den Verkaufszahlen fort (+28 %), während die Preise in den Teilmärkten sehr unterschiedlich reagierten. Experten sehen aktuell Anzeichen einer Preis-Stabilisierung – ein deutlicher Anstieg sei vorerst nicht zu erwarten.
Quelle: PM Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und WohnenGutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin – der vollständige Bericht kann kostenfrei unter www.berlin.de/gutachterausschuss heruntergeladen werden.
Mehr Nachrichten aus Berlin und Brandenburg