Der mobile Wasserspielplatz am Rathausplatz ist in den vergangenen Jahren vor allem bei Sonnenschein ein Publikumsmagnet gewesen. In diesem Jahr war es oft regnerisch und kühl. Doch jetzt, wo der Sommer wieder zurückgekehrt ist, kann er nicht mehr genutzt werden, da er vor dem Friedensfest abgebaut werden musste. Wir wollten von unseren Lesern wissen, ob sie Bedarf für ein dauerhaftes Wasserspiel sehen. Die Antworten sind gegensätzlich. Walter Thiele hat das Foto eines Brunnens beigefügt, das ihm gefallen hat.
Das Bild stammt aus Paris, berichtet Thiele. Bei dem Brunnen, der sehr zentral gelegen (nahe „Les Halles“) und in einen kleinen Park integriert ist, würden Wasserstrahlen, die über die Fläche verteilt sind, alle paar Minuten in Nebelschwaden übergehen. Für Thiele an heißen Sommertagen eine „wohltuende Erfrischung“. Eine solche Wasserspiel- beziehungsweise Vernebelungsanlage könnte er sich gut am Elias-Holl-Platz oder am Martin-Luther-Platz vorstellen. Viele Leser, die sich per E-Mail an uns gewandt oder unseren Artikel im sozialen Netzwerk Facebook kommentiert haben, könnten sich solch einen Brunnen an unterschiedlichen Orten in Augsburg vorstellen.
Brunnen am Elias-Holl-Platz? „Ein schönes Fleckchen, das wenig bis gar nicht genutzt wird“
So wie Kathrin Tausend-Flögel, für die der Rathausplatz nicht der geeignete Ort dafür ist, sondern der Elias-Holl-Platz. Für sie sei der Platz „ein schönes Fleckchen, das wenig bis gar nicht“ genutzt werde. Neben den Wasserspielen müssten dort noch Blumen und Bäume angepflanzt werden, um einen „Platz für eine Pause zu schaffen“. Für Heidi Källner gehören Wasserspiele in die „gute Stube“, also mitten rein in die Innenstadt. Als Beispiel nennt sie den Nördlinger Markplatz: „Ein herrlicher Platz zum Chillen – tagsüber planschen dort die Kinder“, beschreibt sie den Ort. Franziska Weidenauer will dagegen kein Wasserspiel auf dem Rathausplatz. Der sei schließlich kein „Freizeitpark“. Bäume wären in ihren Augen viel wichtiger.
Barbara Gernet fände dagegen ein dauerhaftes Wasserspiel in der Stadt sehr schön. „Das ist ein Stück urbane Lebensqualität.“ Bei der Standortwahl sollte darauf geachtet werden, dass es schattige Sitzgelegenheiten gibt. Daneben sollte die Stadt auf mehr Sauberkeit achten. „Es liegt leider sehr viel Müll auf den Straßen und Wegen und übervolle Mülleimer sind auch kein schöner Anblick“, schreibt sie der Redaktion
Icon vergrößern
Beliebt ist der Brunnen am Theodor-Heuss-Platz: Auf der Platte sprudelt ein Fontänenfeld mit neun Wassersprudlern – sehr zur Freude der Kinder, die den neugestalteten Quartiersplatz am Rand des Bismarckviertels gerne nutzen.
Foto: Annette Zoepf
Schließen
Icon Schließen
Icon vergrößern
Icon verkleinern
Icon Pfeil bewegen
Beliebt ist der Brunnen am Theodor-Heuss-Platz: Auf der Platte sprudelt ein Fontänenfeld mit neun Wassersprudlern – sehr zur Freude der Kinder, die den neugestalteten Quartiersplatz am Rand des Bismarckviertels gerne nutzen.
Foto: Annette Zoepf
Marianne Böhm wäre wichtig, dass man den Kindern, die oftmals begeistert durch das kühle Nass toben, einen geschützten Raum schafft. Christine Adevoun hat zwar drei Enkelkinder. Sie war mit ihnen aber noch nie beim Wasserspektakel auf dem Rathausplatz. Sie gingen dafür lieber zum Theodor-Heuss-Platz. Dort seien die Kinder geschützter vor den Blicken fremder Menschen, der Platz sei kleiner, es gebe Bänke und mehrere Mülleimer. Sie bevorzugte mehrere kleine Wasserspielplätze. „Der Rathausplatz ist eine große Attraktion für Touristen. Da möchte ich meine Kinder beziehungsweise Enkelkinder nicht auch noch zur Attraktion machen“, schreibt sie. Mark Habesreiter kennt Alternativen in der Stadt: „Ab in den Sheridanpark oder an die Wertach. Da haben die Kids eh mehr Spaß.“
Leseraufruf: Wir wollen von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wissen, was Sie von einem dauerhaften Wasserspiel in der Innenstadt halten? Würde die Aufenthaltsqualität in der Stadt dadurch gesteigert? Und, wenn es kein Wasserspiel sein soll, was wäre aus Ihrer Sicht sonst eine passende Attraktion auf dem Rathausplatz oder anderswo in der Innenstadt? Mailen Sie uns Ihre Meinung an lokales@augsburger-allgemeine.de, Stichwort Wasserspiel.
-
Miriam Zissler
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis
-
Augsburg Stadt
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis
-
Wasserspiel
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis