DruckenTeilen
Hohe Ozonwerte bedrohen bei Hitze die Gesundheit. Erfahren Sie, wo es gefährlich wird, wie Ozon entsteht und wie Sie sich schützen. Eine Wetter-Kolumne von Dominik Jung.
Hamm – Die folgende Karte zeigt die troposphärischen Ozonwerte – also Ozon in Bodennähe, gemessen in Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³). Dieses „Ozon unten“ ist nicht zu verwechseln mit dem stratosphärischen Ozon in 15–30 km Höhe, das die schützende Ozonschicht bildet. Während das Ozon in der Stratosphäre lebenswichtig ist, wirkt es in der Atemluft am Boden reizend und gesundheitsschädlich.
Die Karte zeigt die Ozonwerte am Freitag (15. August). © METEORED/www.daswetter.com
Es entsteht hier durch eine chemische Reaktion: Stickoxide (NOₓ) und flüchtige organische Verbindungen (VOC) reagieren unter Sonneneinstrahlung zu Ozon. Deshalb steigen die Werte bei Sonnenschein und Hitze deutlich an – besonders in Städten und windstillen Lagen. Auf der Karte erkennt man Werte bis 170 µg/m³ in Teilen Ostdeutschlands – das liegt deutlich über dem Langzeit-Mittelwert und kann empfindlichen Personen Probleme bereiten.
Deutschland-Wetter: Wie wirkt Ozon auf den Menschen – und wer ist besonders gefährdet?
Hohe Ozonkonzentrationen reizen die Schleimhäute und Atemwege. Symptome können Husten, Atembeschwerden, tränende Augen und Kopfschmerzen sein. Empfindlich reagieren vor allem Asthmatiker, Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei Konzentrationen über 180 µg/m³ wird in Deutschland offiziell gewarnt, ab 240 µg/m³ spricht man von der „Alarmstufe“.
wetter.net – das Wetter auf den Punkt gebracht!
Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.
Werte wie auf der Karte sind also noch nicht akut lebensgefährlich, aber bei anhaltender Hitze – aktuell liegt eine Wetterblase über Europa – können sich die Werte rasch in den kritischen Bereich bewegen. Besonders belastend sind Hitzewellen, weil die Luftschichtung oft stabil bleibt und Ozon nicht „verdünnt“ wird. Der Klimawandel begünstigt genau solche Wetterlagen, weshalb künftig häufiger hohe Ozonwerte auftreten dürften.
Tornados, Wüstenstürme, Zyklone: Wetterphänomene, die Sie kennen solltenFotostrecke ansehen
Bei erhöhter Ozonbelastung sollten körperliche Anstrengungen im Freien zwischen elf und 17 Uhr vermieden werden. Sport besser in die frühen Morgenstunden oder auf den Abend verlegen. Fenster tagsüber geschlossen halten, um Ozon nicht ins Haus zu lassen, und erst spät abends oder früh morgens lüften.
Wetter in Deutschland: So verhalten Sie sich bei hohen Ozonwerten
Besonders gefährdete Personen sollten Arzt oder Apotheker fragen, ob bei hohen Ozonwerten Medikamente (z. B. Asthmasprays) angepasst werden sollten. Positiv ist: Dank Abgasreinigung, Katalysatoren und saubereren Fahrzeugflotten sind die Spitzenwerte in Deutschland seit den 1990ern deutlich gesunken. Dennoch bleibt Ozon ein Sommerschadstoff, der durch die steigende Zahl heißer Sommertage wieder stärker ins Bewusstsein rückt. Die Regel lautet: Je heißer, sonniger und windstiller das Wetter, desto größer das Ozonrisiko – also informiert bleiben und entsprechend handeln. Eine Funktion in der Wetter-App ist allerdings komplett nutzlos.