An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.
Was für ein schönes und zugleich schauriges Bild! Astronomen haben einen heißen Plasmastrahl im Weltall entdeckt und gleich fotografiert. Wegen seines Aussehens gaben sie ihm den Namen „Das Auge Saurons“.
Sauron ist der böse Herrscher in der weltbekannten Buchtrilogie „Der Herr der Ringe“, der stets nur als feuriges Auge erscheint. So wie dieser kosmische Jet, der sich mit annähernder Lichtgeschwindigkeit über riesige Entfernungen im Weltall erstreckt. Der Strahl stammt von dem rund zehn Milliarden Lichtjahre entfernten Blazar PKS 1424+240. Blazare sind aktive Galaxienkerne, die von einem Schwarzen Loch angetrieben werden und eben so einen Plasmastrahl ausstoßen.
Der Blazar PKS 1424+240 gilt als hellstes Objekt am Himmel, das Neutrinos ausstößt. Das sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.
So sieht das Auge von Sauron in der Film-Trilogie „Der Herr der Ringe aus“
Foto: picture alliance / Mary Evans/AF Archive/New Line C
Die Forscher erstellten das sensationelle Bild mit der Hilfe des „Very Long Baseline Array“ (VLBA). Das ist ein spezialisiertes Teleskopsystem. Daran beteiligt ist ein Team um Prof. Yuri Kovalev vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Das VLBA besteht aus 10 jeweils 25 Meter großen Antennen, die über die gesamte USA verteilt sind, einschließlich Hawaii und der Jungferninseln.
Blick in den stark gebündelten Plasmastrahlkegel des Blazars PKS 1424+240 mit Teleskopen auf der Erde
Foto: NSF/AUI/NRAO/B. Saxton/Y.Y. Kovalev et al. /Max-Planck-Institut für Radioastronomie/dpa
„Als wir das Bild rekonstruierten, sah es wirklich atemberaubend aus“, sagt Kovalev. „Wir haben noch nie etwas Vergleichbares gesehen – ein nahezu perfektes ringförmiges Magnetfeld mit einem Jet, der direkt in unsere Richtung zeigt.“
Kurios: Der doch eher unwissenschaftliche Begriff „Auge des Sauron“ taucht in dem wissenschaftlichen Fachartikel selbst wiederholt auf. Prof. Kovalev: „Die Herausgeber haben ihn akzeptiert, weil das Bild dermaßen fantastisch ist.“