Kiel. Ist es eine positive Kehrtwende im Bahnverkehr? In Schleswig-Holstein sind die Regionalzüge in der ersten Hälfte dieses Jahres deutlich pünktlicher und zuverlässiger unterwegs als noch im vergangenen Jahr.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
89 Prozent der Züge kamen im ersten Halbjahr laut Zahlen des Nahverkehrsverbunds Schleswig-Holstein (Nah.SH) pünktlich an ihr Ziel. 2024 waren es im gleichen Zeitraum nur 85,1 Prozent – ein historisch schlechter Wert. Als unpünktlich zählen in der Statistik Züge, die mindestens sechs Minuten zu spät an definierten Messpunkten ankommen. Eine Verspätung um fünf Minuten wird demnach als pünktlich gewertet.
Knapp jeder zehnte Zug in SH fällt aus
Auch dass Pendler am Bahnsteig vergeblich auf ihren Zug warten, kommt seltener vor. Knapp jeder zehnte Zug (9,1 Prozent) fiel von Januar bis Juni aus, hauptsächlich wegen geplanter Baumaßnahmen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Probleme mit fehlendem Zugpersonal, wie es sie in den beiden Vorjahren gegeben hatte, tauchten kaum auf. 2024 waren im ersten Halbjahr noch knapp 15 Prozent der Züge ausgefallen.
„Mehr Menschen für den Umstieg in den ÖPNV zu begeistern, braucht in erster Linie ein zuverlässiges und gutes Angebot“, sagt Verkehrsstaatssekretärin Susanne Henckel (parteilos). „Daran arbeiten wir kontinuierlich, und offenbar trägt unsere Arbeit Früchte.“ Das Land werde „weiter Druck machen“.
Bahn Kiel-Hamburg ist das Sorgenkind
Besonders pünktlich kommen die Züge in Schleswig-Holstein unter anderem zwischen Niebüll und dem dänischen Tondern (98,2 Prozent), auf der Kurzstrecke zwischen Kiel-Hauptbahnhof und Oppendorf (98,1 Prozent Pünktlichkeitsquote) sowie zwischen Büsum und Neumünster (98 Prozent).
Zu den Sorgenkindern in Schleswig-Holstein zählt – wenig überraschend – die Bahnstrecke Kiel-Hamburg. Bei der Linie RE7 kommen 21,1 Prozent der Züge verspätet an ihrem Ziel an, bei der Linie RE70 sogar genau 25 Prozent.
Damit liegt die Deutsche Bahn deutlich unter dem vom Land festgelegten Pünktlichkeitsziel von 93 Prozent. Immerhin: 2024 war mehr als jeder vierte Zug zwischen Kiel und Hamburg verspätet – auch hier zeigt die Kurve also leicht nach oben.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Veraltete Bahnstrecken in SH ein Problem
Insgesamt bewegt sich Schleswig-Holstein noch auf einem niedrigen Niveau. So waren die Pünktlichkeitswerte in den Jahren 2022 und zuvor zum Teil deutlich höher. Auch fielen weniger Züge aus.
Ein Grund für die vielen Probleme insbesondere zwischen Kiel und Hamburg ist die veraltete Bahninfrastruktur. Zudem reichen die angebotenen Plätze in den Zügen auf der Strecke oft nicht aus. Die Grünen im Landtag hatten deswegen jüngst gefordert, die 1. Klasse im Regionalverkehr für alle Fahrgäste freizugeben.
KN