Essen. Die Reihe „Kultur im Laden“ macht aus Alltagsräumen kleine Bühnen. Essener Künstlerin Veronika Maruhn hat in Altendorf besondere Spielorte entdeckt.
Die Kultur sucht sich mal wieder neue Spielorte im Stadtteile. „Wandelbare Räume“ lautet das Motto, wenn die Veranstaltungsreihe „Kultur im Laden“ am Freitag, 5. September, an die Altendorfer Straße kommt.
Von 18.30 bis 22 Uhr öffnen sich die Türen der Altendorfer Geschäftsräume rund um die Altendorfer Straße. Und die Läden werden Kultur-Schaufenster und Bühnen zugleich. In der Kfz-Werkstatt 1-2-3 kommt es zwischen Hebebühnen und Gummireifen zu einer Liaison von Klaviermusik und Live-Malerei. Im Brillenstudio Pajonk bringt das Brennpünktchen-Team mit Sigi Domke, Veronika Maruhn und Jörg Maria Welke scharfsinnige, kabarettistische Texte des Ruhrgebiets-Autoren Domke zu Gehör. Und im Tava-Restaurant werden neben Baklava und türkischem Tee auch osmanische Klänge des Künstlerduos Murat Cakmaz und Recep Seber serviert.
„Kultur im Laden“: Essener Brautmodenladen wird zum Dating-Treffpunkt
Jedem ausgewählten „wandelbaren Raum“ in Altendorf ist nach Angaben der Veranstalter dabei eine besondere Funktion zugewiesen: der Küche, dem Gemeindesaal, dem Eisladen, dem Kiosk oder einem Infocenter.
Die Essener Künstlerin Veronika Maruhn „überschreibt“ mit ihrem „Kultur im Laden“-Ensemble diese Nutzungsvorgaben und macht den Waschsalon zum Dancefloor, den Ruhrbahn-Bus zur Hörbar, den Brautmodenladen zum Dating-Treffpunkt, den AllbauPunkt zum Konzertsaal.
Ungewöhnliche Spielorte sollen die Begegnung mit Kunst erleichtern
Bespielt werden bewusst keine typischen Kultur-, sondern Alltagsräume, um so die Begegnung mit Kunst zu erleichtern und Hemmschwellen abzubauen. Auch deshalb ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen frei.
Essen-Newsletter: Jetzt kostenlos anmelden!
Nachrichten, Service, Reportagen: Jeden Tag wissen, was in unserer Stadt los ist.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
Das sich kontinuierlich neu erfindende Kulturformat wechselt bisher jährlich zwischen Altendorf und Frohnhausen und ist ein Gemeinschaftsprojekt des Kulturamtes mit der Essener Schauspielerin, Sängerin und Kunstmanagerin Veronika Maruhn. Unterstützt wird es von der Bezirksvertretung III und der Sparkasse Essen. Außerdem beteiligt sich die Ruhrbahn GmbH als Kooperationspartner.
- Die Lokalredaktion Essen ist auch bei WhatsApp! Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Kanal: direkt zum Channel!
Weitere Informationen zu der Veranstaltung und das Programmheft zum Download gibt es unter www.essen.de/kulturimladen sowie auf den Social Media-Kanälen des Kulturamtes der Stadt Essen.