Beim Orgelzyklus „Rausch“ erwarten Besucherinnen und Besucher im Essener Dom ab Mittwoch, 20. August, bis zum 24. September wöchentlich kostenlose Konzerte mit internationalen Gästen.

60974

Die Essener Domorgel. Archiovfoto: Nicole Cronauge | Bistum Essen

Videoübertragung ermöglicht beste Sicht auf das Orgelspiel

Pause und Austausch im Kreuzgang bei ausgewählten Konzerten

Eintritt frei, Spenden willkommen

Nach Arbeiten an der Elektronik bietet die Essener Domorgel eine „geradezu drastisch vergrößerte Klangvielfalt“, jubelt Domorganist Sebastian Küchler-Blessing. Passend dazu lädt der Musiker ab Mittwoch, 20. August, unter der Überschrift „Rausch“ zum 21. Orgelzyklus mit wöchentlich wechselnden, kostenlosen Konzerten bis zum 24. September jeweils mittwochs um 19.30 Uhr, in den Essener Dom ein.

Das Eröffnungskonzert gestaltet Küchler-Blessing selbst mit Werken von Dietrich Buxtehude, Wolfgang Amadeus Mozart und weiteren Komponisten. Dabei gibt es berauschende Musik auf ganz unterschiedliche Weise: Das prachtvolle Praeludium in C von Buxtehude lässt mit seinen großen Pedal-Soli den hansestädtischen Glanz des barocken Lübeck wiederauferstehen, während das „Intermezzo“ des Franzosen Jehan Alain an so etwas wie einen Fiebertraum erinnern mag. „Zudem fasst Werner Bodendorff in seinem ,Im Hamsterrad‘ das Lebensgefühl von vielen Menschen in Klänge: immer weiterarbeitend, immer neue Aufgaben, immer voranstrebend – bis womöglich der Körper die Notbremse zieht“, so Küchler-Blessing, der seit elf Jahren am Essener Dom wirkt.

Pause im Kreugang des Doms

Bevor das Auftaktkonzert mit „Volumina“ des Ungarn György Ligeti schließt – einem Standardwerk der Moderne – sind die Konzertgäste zu einer Pause im Kreuzgang des Doms eingeladen. Dann ist bei einem Glas Wein und anderen Getränken Gelegenheit zum persönlichen Austausch – auch über die im letzten Lebensjahr von Mozart entstandene Fantasie f-moll KV 608. „Es lässt sich ja viel unter ,Rausch‘ fassen“, erläutert der Domorganist, „Klangrausch, sich an Musik berauschen, religiöse Verzückung genauso wie rausch- oder geradezu wahnhafte Zustände… kurzum: all das, was sich dem schier Rationalen wie auch dem uns ach so liebgewordenen Kontrollwahn entzieht.“

Wöchentliche Konzerte bis zum 24. September

Nach dem Auftakt mit Küchler-Blessing gestalten namhafte auswärtige Musikerinnen und Musiker die weiteren Konzerte des Orgelzyklus jeweils mittwochs um 19.30 Uhr:

Bei allen Konzerten ermöglicht eine Videoübertragung in den Altarraum, dass die Gäste im Dom das Musizieren auf der Orgelbühne aus nächster Nähe verfolgen können.

Der Eintritt zu allen Orgelzyklus-Konzerten ist dank großzügiger Unterstützung durch die Dr. Josef und Brigitte Pauli-Stiftung frei. Im Anschluss bitten die Veranstalter um eine Spende. Nach Beginn der Konzerte ist kein Einlass mehr möglich.

Ansprechpartner

Domorganist

Sebastian Küchler-Blessing

An St. Quintin 3
45127 Essen