Canaletto-Fest in Dresden

DVB und VVO verstärken Angebot – auch mit historischen Bahnen

15.08.2025 – 14:22 UhrLesedauer: 2 Min.

Das Neun-Euro-Ticket konnte nur noch bis Donnerstag genutzt werden.Vergrößern des Bildes

Fahrgäste steigen in eine Regionalbahn (Archivbild): Nachts fahren mehr Bahnen und Busse von Dresden ab. (Quelle: IMAGO/xcitepress/benedict bartsch)

Das Dresdner Stadtfest lockt jährlich Hunderttausende Menschen an. Damit sie wieder zurück nach Hause kommen, verstärken die Verkehrsunternehmen das Angebot.

Im vergangenen Jahr feierte das Canaletto-Stadtfest in Dresden einen Besucherrekord: 650.000 Menschen strömten an drei Tagen in die Landeshauptstadt. Damit an diesem Wochenende alle Besucher wieder nach Hause kommen, haben der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) und die Dresdner Verkehrsbetriebe ihr Angebot verstärkt.

In den Nächten zu Samstag und Sonntag fahren die letzten S-Bahnen nach Meißen um 0.30 Uhr und 1.05 Uhr ab Dresden Hauptbahnhof. Nach Pirna starten die S-Bahnen um 1.29 Uhr und 1.59 Uhr. Richtung Tharandt und Freiberg verlässt der letzte Zug den Dresdner Hauptbahnhof um 0.24 Uhr.

Auch für andere Richtungen gibt es späte Verbindungen: Nach Riesa startet der letzte Zug um 23.15 Uhr. Die letzte Regionalbahn vom Bahnhof Dresden-Neustadt nach Großenhain und Elsterwerda fährt um 23.07 Uhr. Die letzte S-Bahn S 8 nach Radeberg und Kamenz startet um 0.35 Uhr am Hauptbahnhof.

Für die späte Heimreise stehen außerdem acht Nachtbuslinien zur Verfügung. Sie verbinden Dresden mit Meißen, Radeburg, Ottendorf-Okrilla, Radeberg, Heidenau, Pirna, Dippoldiswalde, Wilsdruff und Freital.

Auch die DVB stockt ihr Angebot auf: Auf mehreren Linien gibt es zwischen 22.30 Uhr und 1 Uhr zusätzliche Fahrten. Die Linie 1 wird in diesem Zeitraum von Prohlis kommend über den Bahnhof Mitte nach Leutewitz verlängert. Die Linie 62 verkehrt zwischen 19 und 22 Uhr im 10-Minuten-Takt.

Nach dem Feuerwerk am Sonntagabend um 21.30 Uhr werden zusätzliche Bahnen vom Zentrum in alle Richtungen eingesetzt. Wegen Sperrungen sind der Theaterplatz und die Augustusbrücke von Freitagabend 18 Uhr bis Montagmorgen 3 Uhr für Straßenbahnen nicht befahrbar. Die Linien 3, 4, 7 und 9 werden in dieser Zeit umgeleitet.

Für Liebhaber historischer Fahrzeuge bietet das Straßenbahnmuseum Sonderfahrten mit dem historischen Tatra 2000 samt Beiwagen an. Die Fahrten starten am Samstag und Sonntag stündlich zwischen 11 und 17 Uhr vom Neustädter Markt und führen nach Hellerau und zurück. Erwachsene zahlen 10 Euro, ermäßigt kostet die Fahrt 6 Euro, eine Familienkarte ist für 25 Euro erhältlich.

Auch historische Busse sind unterwegs: am Samstag der IFA H6B und der Mercedes O405, am Sonntag der Büssing NAG, der Ikarus 66 und der Ikarus 250. Die Busse fahren zwischen 10 und 17 Uhr alle 30 Minuten ab Neustädter Markt. Tickets gibt es direkt an den Fahrzeugen.