Kiel. Ein Aquavit für Kiel: Das skandinavische Kultgetränk ist auf dem Weg, die Landeshauptstadt zu erobern. Gemeinsam mit der Czernys Küstenbrauerei & Destillerie aus Kiel-Friedrichsort wollen die Kieler Nachrichten den klassischen Aquavit ganz neu entwickeln. Doch dabei brauchen wir Ihre Hilfe. Wie soll die hochprozentige Spezialität schmecken?
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
In Czernys Küstenbrauerei laufen die Vorbereitungen für den Startschuss zum neuen KN-Aquavit bereits auf Hochtouren. „Wir haben noch nie einen Aquavit gebrannt“, sagt Inhaber Jan Czerny (43). „Das wird mega spannend.“
Er liebe das Experimentieren, das Ausprobieren und das neu Erfinden. So haben er und sein fünfköpfiges Team bereits verschiedenste Biersorten, Korn, Gin, Rum und Bierbrand und sogar Whisky auf den Markt gebracht.
Nun also der erste Aquavit aus Kiel. Im gläsernen Experimentier-Labor der Destillerie in Friedrichsort brodelt es schon kräftig. Brauer Nicklas Mathesdorf (29) lässt Sternanis in einem Rundkolben köcheln. Es duftet herrlich. Die ätherischen Öle im Dampf werden kondensiert und landen nun Tröpfchen für Tröpfchen in einer gläsernen Flasche. Damit soll später der neue Aquavit aus Kiel gebrannt werden.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Jan Czerny (r), Inhaber von Czernys Küstenbrauerei, und Brauer Nicklas Mathesdorf arbeiten im Labor an der Entwicklung von Aquavit.
Quelle: Axel Heimken
Große Leserumfrage: Wie soll der neue KN-Aquavit aus Kiel schmecken?
„Aquavit besteht heute meist aus geschmacksneutralem Alkohol, der mit Kümmel, Dillsamen, Süßholzwurzel und Sternanis aromatisiert wird“, sagt Jan Czerny. Das werde auch beim neuen KN-Aquavit aus Kiel so sein. Aber zu dieser Gewürzmischung würden auch die authentischen Destillate aus regionalem Getreide, auf die Czernys spezialisiert ist, passen. „Dadurch erreicht man eine historisch handgemachte Qualität.“
Zudem gebe es noch viel, viel mehr Botanicals wie Kräuter, Beeren, Samen, Früchte oder Wurzeln, die prima zum Aquavit-Geschmack der beliebten Spirituose passen würden.
Ähnlich wie bei modernen Trend-Gins, so Jan Czerny, lasse sich hier ein regionales Konzept entwickeln, das den Aquavit-Genuss typisch norddeutsch mache. „Ob klassisch, pur zum Nippen und Schnuppern oder in kreativen Longdrinks und Cocktails – Aquavit hat eine Menge Potenzial als nordische Alternative zu Gin.“
Wir wollen den Aquavit neu erfinden und alles geben, dass es ein super hochwertiges Getränk wird.
Jan Czerny
Czernys Küstenbrauerei & Destillerie
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Ein hoch spannender Zusatz hier im Norden seien auch Meeresalgen. Vier maritime Ginmarken hat seine Firma bereits entwickelt. „Dafür haben wir teils internationale Preise gewonnen.“
Jan Czerny stammt ursprünglich aus dem Taunus. Zum Meeresbiologie-Studium an der Christian-Albrechts-Universität kam er nach Kiel und blieb. „Zehn Jahre war ich anschließend in der Welt unterwegs“, erzählt der promovierte Wissenschaftler. Vor allem, um für Geomar die Auswirkungen des globalen Wandels im Meer zu untersuchen.
In der Kieler Festung Friedrichsort hat Czernys seinen Sitz
2016 macht er sein Hobby zum Beruf. Auch um mehr bei seinen beiden Kindern, die heute zehn und zwölf sind, zu sein. In der Festung Friedrichsort hat Jan Czerny inzwischen sein Paradies gefunden. Alte Tonnengewölbe-Räume, ordentlich Platz für Braukessel und Co. und jede Menge Spaß am Experimentieren. So auch am neuen KN-Aquavit.
„Wir wollen den Aquavit neu erfinden und alles geben, dass es ein super hochwertiges Getränk wird.“ Es soll ein Gaumenschmeichler aus „regionalen Zutaten und ganz viel Liebe“ werden, der zudem noch in alten Holzfässern reifen soll. Ein paar Türen weiter stehen schon zwei alte Portweinfässer bereit. 440 Liter Platz für den neuen KN-Aquavit aus Kiel.
Aquavit wird von den Skandinaviern geliebt
„Aquavit wird vor allem in Skandinavien gerne getrunken”, sagt Jan Czerny. Hier werde er meist eiskalt und in gekühlten Gläsern serviert. „Aber auch zimmerwarm schmeckt er super.“ Dann rieche man auch viel mehr von den hochwertigen Zutaten.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Bereits im Vorwege der KN-Leser-Abstimmung hat Jan Czerny sich für den neuen Aquavit-Geschmack durch die Destillate geschnuppert. Er hat getestet und gemischt. Auf einem der Tische steht eine Art „Bibliothek” in kleinen Flaschen. „Das sind alles destillierte, regionale Botanicals, die spannende Zutaten für unsere Kreationen sind.“ Doch nicht alles passe zu Kümmel und Co.
KN-Aquavit: Drei moderne Interpretationen des klassischen Aquavits stehen zur Auswahl
Gemeinsam mit den Kieler Nachrichten hat sich der Fachmann nun für drei KN-Aquavit-Varianten entschieden.
- Aquavit-Variante Nummer eins heißt „Salz & Seegras” und besteht unter anderem aus Meeresalgen und Salzwiesenkräutern.
- „Wald & Wacholder“, die Aquavit-Variante Nummer zwei, bekommt eine Note aus Fichtennadeln und Holunderblüten beigemischt.
- Und bei Variante Nummer drei mit dem Namen „Raps & Strandrose“ sorgen Rapshonig, Strandrose und Vanille für einen feinblumigen Zusatz im Aquavit-Geschmack.
„Jede Variante erzählt eine eigene Geschichte unserer Region”, sagt Jan Czerny. Probieren kann man übrigens noch keine der drei Versionen. „Erst wenn sich die KN-Leserinnen und -Leser entschieden haben, legen wir mit der Produktion los und stellen nur den Aquavit in Kiel her, der die meisten Stimmen bekommen hat.“
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Ein Aquavit für die Kieler Nachrichten und die Region
Ziemlich gespannt, wie die Leser-Abstimmung ausgehen wird, ist auch Markus Gries. „Ein Aquavit und die Kieler Nachrichten – beides steht für norddeutsche Tradition, Charakter und Verbundenheit mit unserer Region“, sagt der Leiter der „Sales & Distribution”-Abteilung.
Der neue KN-Aquavit sei bestens dazu geeignet, die Vielfalt und den Geschmack des Nordens widerzuspiegeln. „Und wer könnte besser entscheiden, wie ‚unser‘ Aquavit schmecken soll, als die Menschen, die hier leben?“
In der Destillerie von Jan Czerny wird unterdessen alles für die große Aquavit-Produktion in Kiel vorbereitet. Mitarbeiter Nicklas Mathesdorf kontrolliert immer wieder im Labor den Alkoholgehalt des Sternanis-Destillats.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
40 Prozent Alkoholgehalt wird der KN-Aquavit am Ende haben. „Der Aquavit hat viel Potenzial, eine hochwertige Spirituose zu werden“, sagt Czerny. Er rechnet damit, dass spätestens zu Weihnachten der erste neue KN-Aquavit auf den Markt kommen wird.
Welche Aquavit-Variation passt am besten zu Kiel und zu den Kieler Nachrichten? Stimmen Sie auf KN-online.de bis zum 24. August ab.
Unter allen, die mitmachen, verlosen wir zehn exklusive Einladungen zu unserem Launch-Event. Dort können Sie den fertigen KN-Aquavit als Erster probieren.
KN