„Moralisch inakzeptabel“

13-Jährige im Bikini – Eklat bei „Miss Italia“

Aktualisiert am 15.08.2025 – 16:59 UhrLesedauer: 3 Min.

"Miss Italia"-Wahl 2024. Zwei Teilnehmerinnen kämpfen um den Titel.Vergrößern des Bildes

„Miss Italia“-Wahl 2024. Zwei Teilnehmerinnen kämpfen um den Titel. (Quelle: IPA/ABACA/imago-images-bilder)

VorlesenNews folgenTeilen Menu auf machenArtikel teilen

13 Jahre alt, 50.000 Follower – und ein umstrittener Auftritt bei „Miss Italia“. Was nach einem Karrierestart aussieht, endet in einem regelrechten Aufschrei.

Ein Bikini, hohe Schuhe und eine Schärpe mit der Aufschrift „Miss Italia Mascotte“. So tritt ein Mädchen auf, das gerade einmal 13 Jahre alt ist. Mit großen Schritten läuft sie bei einem Schönheitswettbewerb über den Laufsteg in der süditalienischen Region Kampanien. Das Video dieser Szene verbreitet sich derzeit rasant im Netz und löst allgemeine Empörung aus.

Der Moderator der Veranstaltung scheint wenig irritiert. Er reicht der Teilnehmerin das Mikrofon und fragt nach ihrem Alter. „Guten Abend allerseits, guten Abend liebe Jury, ich bin 13 Jahre alt und nehme als ‚Maskottchen‘ an diesem Wettbewerb teil. Ich bin ein sehr zielstrebiges Mädchen voller Träume, ich möchte Model werden!“, sagt die Teilnehmerin. Der Moderator ruft begeistert ins Mikrofon: „Dreizehn Jahre alt! Applaus bitte!“

Patrizia Mirigliani, die Schirmherrin des traditionsreichen Schönheitswettbewerbs „Miss Italia“, reagierte auf den Vorfall mit scharfer Kritik. In einem Interview mit der Zeitung „Il Giornale“ stellte sie klar, dass eine Teilnahme an der Kategorie „Mascotte“ erst ab 17 Jahren erlaubt sei. Die 13-Jährige hätte bei dem Wettbewerb niemals antreten dürfen.

Die Altersgrenze sei geregelt: Teilnehmerinnen bei „Miss Italia“ müssen zwischen 18 und 30 Jahre alt sein. Die „Mascotte“-Kategorie ist für 17-Jährige gedacht, die im Folgejahr volljährig werden und dann beim Hauptwettbewerb antreten können.

„13-Jährige sollen 13-Jährige sein und nicht in eine Welt hineinkatapultiert werden, die weder ihre sein kann, noch sein darf“, so Mirigliani. Die Teilnahme eines Kindes an einem solchen Wettbewerb sei nicht nur regelwidrig, sondern auch „eine ernste Sache“. Dafür gebe es keine Rechtfertigung.

Die Verantwortung für den Regelbruch sieht sie bei Antonio Contaldo, dem langjährigen Regionalchef von „Miss Italia“ in Kampanien. Dieser habe einen „unfassbaren Fehler“ begangen, als er die Minderjährige auf die Bühne ließ. Contaldo wurde laut offizieller Erklärung inzwischen von seinem Posten abberufen.

Tatsächlich hatte die 13-Jährige bei dem Wettbewerb nicht nur teilgenommen – sie wurde sogar ausgezeichnet. In der Alterskategorie, in der sie entgegen den Altersbeschränkungen antrat, erhielt sie einen Titel. Für die Wettbewerbsleitung ist das ein doppelter Skandal: moralisch nicht hinnehmbar und zugleich ein eklatanter Verstoß gegen die offiziellen Regeln.

Patrizia Mirigliani kritisierte das Ergebnis scharf. Es sei „moralisch inakzeptabel“, ein Kind in einem Schönheitswettbewerb zu prämieren, der nachweislich nicht für diese Altersgruppe gedacht sei. Die Vergabe des Titels habe sämtliche Vorschriften missachtet und untergrabe die Glaubwürdigkeit des gesamten Formats.

Auf dem Instagram-Profil der 13-Jährigen erschien kurz nach Bekanntwerden des Falls ein Statement – nicht von dem Mädchen selbst, sondern von einem Verwandten. „Ich, IHR COUSIN, schreibe diesen Post“, heißt es dort in Großbuchstaben. Er habe das Profil mit Zustimmung seiner Cousine und mit Unterstützung ihrer Familie übernommen, um „etwas klarzustellen“.