EU will Druck auf Iran erhöhen
China lehnt EU-Sanktionen gegen iranisches Atomprogramm ab

15.08.2025, 15:21 Uhr

China hat sich gegen drohende neue Sanktionen von Deutschland, Frankreich und Großbritannien gegen den Iran wegen Teherans Atomprogramm ausgesprochen. Eine Wiedereinführung von Sanktionen helfe nicht dabei, „Vertrauen aufzubauen und Differenzen zu überbrücken, und ist den diplomatischen Bemühungen um eine schnelle Wiederaufnahme der Gespräche nicht dienlich“, erklärte am Freitag der Sprecher des Außenministeriums in Peking, Lin Jian.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien hatten am Mittwoch in den Verhandlungen über ein neues Atomabkommen den Druck auf den Iran erhöht. Die Außenminister der drei sogenannten E3-Staaten erklärten, sollte der Iran bis Ende August „keine diplomatische Lösung anstreben“ oder die Möglichkeit einer Verlängerung der Verhandlungen nicht nutzen, seien Berlin, Paris und London bereit, den sogenannten Snapback-Mechanismus zur Wiedereinrichtung der früheren Sanktionen auszulösen.

Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi hatte daraufhin am Donnerstag erklärt, Teheran wolle die drohenden Sanktionen mit Hilfe von China und Russland abwenden. Sollte dies nicht gelingen und sollten die europäischen Staaten wieder Sanktionen gegen Teheran einsetzen, „dann haben wir Instrumente, um darauf zu antworten“. Nähere Angaben dazu machte Araghtschi nicht.

Frankreich, Deutschland und Großbritannien sowie die USA, Russland und China hatten im Jahr 2015 ein Nuklearabkommen mit dem Iran geschlossen, um das Land am Bau einer Atombombe zu hindern. Die USA stiegen allerdings 2018 während der ersten Präsidentschaft von Donald Trump einseitig aus dem Abkommen aus und verhängten danach erneut Sanktionen gegen den Iran.

Daraufhin zog sich Teheran seinerseits schrittweise von seinen in dem Abkommen festgehaltenen Verpflichtungen zurück und fuhr die Anreicherung von Uran hoch. Die europäischen Staaten und die UNO setzten ihre 2015 ausgesetzten Sanktionen bislang nicht wieder ein – und bemühen sich darum, ein neues Atomabkommen auszuhandeln. Diese Bemühungen blieben bislang erfolglos.