Maria und Wolfgang Kalk feiern in Essen/Oldb. die seltene Gnadenhochzeit. Seit 70 Jahren sind sie verheiratet. Mit den Kindern, acht Enkeln und acht Urenkel gratulieren auch die Freunde, Bekannten und Nachbarn zum Ehrentag.

Um diesen Artikel zu lesen, schließen Sie eines unserer Angebote ab oder loggen sich als Abonnent ein. Alle Inhalte auf NWZonline und in der NWZ-Nachrichten-App stehen Ihnen dann uneingeschränkt zur Verfügung.

Essen –
Auf 70 Jahre gemeinsame Ehejahre blicken Maria und Wolfgang Kalk aus dem Essener Ortsteil Hülsenmoor an diesem Sonnabend, 16. August, zurück. Das Paar feiert das seltene Fest der Gnadenhochzeit.

Über ihr Stipendium freuen sich (von links) Anna-Lena Brake, Marie Richter, Noah Drösemeier, Reza Rezaee und Louis Moorkamp.

JURY WÄHLT FÜNF LEHRLINGE AUS

Premiere in Cloppenburg – Diese Azubis erhalten ein Handwerksstipendium

Martin Kessens

Cloppenburg

Wolfgang Kalk wurde am 15. August 1931 in Köslin (Pommern) geboren. Im März 1945 musste seine Familie die Heimat verlassen und vor den Wirren des Zweiten Weltkrieges fliehen. So gelangten sie nach Essen. Nach seiner Schulzeit arbeitete Wolfgang Kalk als Maurergeselle und war dann 20 Jahre beim Kreisbauamt des Landkreises Cloppenburg als „Staatlich geprüfter Hochbautechniker“ tätig.

Die Vorsitzende des Kulturforums, Mechthild Antons, und der Leiter des städtischen Kulturamts, Jens Kramer, präsentierten das Programm 2025/26 des Theaterforums.

18 VERANSTALTUNGEN

Programm 2025/26 des Theaterforums Cloppenburg vorgestellt

Carsten Mensing

Cloppenburg

Maria Kalk erblickte am 4. September 1936 in Grandorf im Kreis Vechta das Licht der Welt. Nach der Schulzeit war sie auf dem Hof der Großeltern im Haushalt und auf dem landwirtschaftlichen Betrieb tätig. Hier lernten sie sich kennen, und am 16. August 1955 gaben sie sich das „Ja“-Wort in der Klosterkirche in Mülheim/Ruhr.

Den gemeinsamen Ruhestand genießen die beiden zu Hause in den gepflegten Garten- und Gemüseanlagen, die sie bis heute noch alleine bearbeiten. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor, wobei Sohn Wolfgang leider im März 2017 verstarb. Mit den Kindern, acht Enkeln und acht Urenkel gratulieren auch die Freunde, Bekannten und Nachbarn zum Ehrentag.

Informierten über die neue Nutzung des Klosters: Simon Stammermann und Stephan Meyer

KEINE SCHWESTERN MEHR IN SCHWICHTELER

Kloster Christinenhof vor 100 Jahren gegründet – so läuft es dort heute

Reiner Kramer

Schwichteler