1. Startseite
  2. Frankfurt

DruckenTeilen

Ein Lufthansa-Flug von Chicago nach Frankfurt musste umkehren. Die Crew meldete Fahrwerksprobleme. Nach Treibstoffablassen landete die Maschine sicher.

Frankfurt/Chicago – Diesen Flug hatten sich die Passagiere von Flug LH-431 wahrlich anders vorgestellt. Eigentlich hätte sie die Lufthansa am Mittwoch (13. August) von Chicago nach Frankfurt bringen sollen. Doch den Rhein-Main-Airport sollen sie nicht wie geplant erreichen.

Was war passiert? Wie das Portal Aviation Herald berichtet, war die Lufthansa-Maschine mit dem Ziel Frankfurter Flughafen in Chicago auf der Startbahn 09C gestartet und war bereits in der Luft, als sich die Verantwortlichen zum Umkehren entschieden: Die Reise wird abgebrochen. Auf Portalen wie flightradar24 ist nachzuverfolgen, wie die Boeing 747-8 Runden über dem Lake Michigan dreht. Es geht in Richtung Norden bis Milwaukee, einige Schleifen und Bogen über das Wasser, anschließend wieder zurück nach Chicago. Letztlich landet der Lufthansa-Flug rund 80 Minuten nach dem Start genau dort, wo er auch kurz zuvor abgehoben hatte, um die Passagiere an den Frankfurter Flughafen zu bringen. Mit einer Höhe von 6000 Fuß blieb Flug LH-431 dabei vergleichsweise tief.

Flieger lässt Treibstoff in der Luft ab – Eigentliches Ziel: Flughafen FrankfurtLuftverkehrNach dem Start in Richtung Flughafen Frankfurt ging es für den Lufthansa-Flug über den Lake Michigan und wieder zurück nach Chicago. (Symbolbild) © Boris Roessler/dpa

Hintergrund des Manövers laut Aviation Herald: Es gab Probleme am Fahrwerk. Es konnte offenbar nicht eingefahren werden. Das berichteten laut Portal auch Beobachter am Boden. An Bord soll die Crew ebenfalls von Schwierigkeiten mit der Reifenanlage berichtet haben.

Historisches Flaggschiff der Lufthansa kehrt nach Frankfurt zurückSuperstar der Lufthansa kehrt nach Frankfurt zurückFotostrecke ansehenLufthansa-Maschine inzwischen am Flughafen Frankfurt angekommen

Die Erklärung der längeren Kreise über dem Lake Michigan erklären sich mit dem sogenannten „fuel dumping“, das bei unverhersehbar kurzen Flügen nötig ist: Eine Landung bei vollen Tanks ist aufgrund des dann besonders hohen Gewichts nicht sicher möglich. Dafür sind die Maschinen nicht ausgelegt. Entsprechend wird bei dem Verfahren Treibstoff noch in der Luft abgelassen, um Gewicht für eine sichere Landung zu reduzieren. Normalerweise hätte die Reise von Chicago an den Flughafen Frankfurt über acht Stunden gedauert.

Laut Aviation Herald blieb Boeing 747-8 nach der sicheren Landung längere Zeit am Boden. Inzwischen ist der Flieger aber wieder in Frankfurt angekommen und soll noch am Freitagabend (15. August) erneut starten. (fd)

Am Flughafen Frankfurt stehen derweil die finalen Arbeiten am neuen Terminal 3 an. 2026 soll der Mega-Bau seinen Betrieb aufnehmen. Es ist ein Projekt der Superlative.