Hitzeschutz in Berlin
Neues Portal zeigt kühle Orte in der Stadt
14.08.2025Lesedauer: 1 Min.
Ein Trinkbrunnen in Berlin (Archivbild): Ausreichend Trinken ist bei großer Hitze wichtig. (Quelle: Soeren Stache/dpa/dpa-bilder)
Berlin bietet jetzt digitalen Hitzeschutz: Ein neues Portal zeigt Orte zur Abkühlung. Was noch geplant ist.
Die Berliner Gesundheitsverwaltung hat am Mittwoch ein neues Hitzeschutzportal für die Hauptstadt freigeschaltet. Auf der Webseite finden Bürger umfassende Informationen zu hitzebedingten Gefahren, aktuelle Warnungen und eine interaktive Karte mit Trinkwasserbrunnen, Bademöglichkeiten und kühlen Orten wie Kirchen oder Museen.
Das Portal ist unter der Adresse berlin.de/hitzeschutz erreichbar. Es soll Berlinern helfen, sich bei extremen Temperaturen besser zu schützen. Die Gesundheitsverwaltung reagiert damit auf die zunehmenden Hitzetage in der Stadt.
Die Senatsgesundheitsverwaltung kündigte zudem an, dem Senat und dem Rat der Bürgermeister zeitnah einen Hitzeschutzplan zur Beratung vorzulegen. Der Plan soll Strategien enthalten, um mit der Klimaerwärmung und der steigenden Zahl heißer Tage besser umzugehen.
Die Zahlen der Behörde verdeutlichen die Dringlichkeit: Zwischen 2018 und 2024 starben in Berlin 1.425 Menschen hitzebedingt – durchschnittlich 200 pro Jahr. Im selben Zeitraum verzeichnete die Stadt jährlich etwa 21 Tage mit Temperaturen über 30 Grad Celsius.