Bad Essen. Der Historische Markt im Heilbad Bad Essen ist seit nunmehr fünf Jahrzehnten eine Institution im Landkreis Osnabrück. Zu Beginn waren es nur wenige Stände, die Historisches und Handgemachtes anboten. Nun zeigen fast 140 Aussteller traditionelles Handwerk auf dem Fachwerk-Kirchplatz und der Lindenstraße.

„Die Fülle an liebevoll dekorierten Marktständen freut und überrascht uns jedes Mal wieder. Der Markt ist seit vielen Jahren ein besonderes und touristisch wirksames Ereignis für Bad Essen“, erklärt Robert Wellmann, der seit nun 28 Jahren verantwortlicher Marktmeister ist. „Leckere Marmelade oder frische Buttermilch und Käse, der ‚Furzlaib‘ und das Zwiebelbrot aus dem Steinofen, deftiger Schinken und hausgemachte Wurst – da ist für jeden etwas Leckeres dabei.“ Sehr beliebt sei auch der ehrenamtlich betriebene Saftladen, fast von Beginn an dabei, der Bowlen für einen guten Zweck verkauft.

Historische Gewänder und Vorführungen alter Künste


Allerlei altes Handwerk wird präsentiert, auch für Kinder. - © mnmarketing

Allerlei altes Handwerk wird präsentiert, auch für Kinder.
| © mnmarketing

Doch es gehe nicht nur um Essen und Trinken, so Wellmann – historische Gewänder und Tuche wie historischer Blaudruck locken die Besucher ebenso wie duftende Seifen, Schmuck und traditionelles Handwerk, beispielsweise Korbflechten, Holzschuh- und Stockmachen, Töpfern oder Schmieden. Weitere Vorführungen historischer Handwerkskunst wie Glasblasen, Klöppeln, Spinnen oder Zigarrenmachen faszinieren die Besucherinnen und Besucher. Auch eine oder mehrere Drehorgeln machen Programm. Der gesamte historische Ortskern mit dem schönsten Fachwerk-Kirchplatz Norddeutschlands ist mittlerweile Schauplatz des bunten Treibens.

×

Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung.

Erst danach ist diese abgeschlossen.

Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.

×

Sie haben bisher Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt.

Erst danach ist diese abgeschlossen.

Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.

×

Es ist einen Fehler aufgetreten

Bei Fragen hilft unser Newsletter-Support

Newsletter

Update zum Abend

Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Minden-Lübbecke, OWL und der Welt.

Jetzt anmelden

Drei Bühnen bieten für jeden etwas. So spielen in diesem Jahr erstmals am Freitagabend „Hitfluencer“ aktuelle und zeitlose Partyhits. Das bedeutet: Abrocken bis 24 Uhr. Für den Samstagabend hat das Marktteam das „Dirty Royal Orchestra“ verpflichtet. Am Samstag gestalten erneut das Café Trio und die Tanzschule Creaktiv von 15 bis 17 Uhr den beliebten Tanztee vor der Bühne auf dem Kirchplatz. Lady Amanda „verzaubert“ Groß und Klein, und ganz old-fashioned putzen die Shoe Shine Boys verstaubtes Schuhwerk.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit
ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen
übermittelt werden.

Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.

Die Zeit unserer Urgroßmütter und -väter wird lebendig

Bewährte Attraktionen wie den Puppendoktor, einen Märchenerzähler, die Räucherei, die Dreschgemeinschaft und die Marmeladenbude, den Namenskundigen, die Spinnstube, die Töpferei, den Müller, Puzzlespiele, den Glockengießer und Sensendengeln trifft man beim entspannten Schlendern über den Markt. Ein Leinenstand oder die Münzpräge und der obligatorische Flohmarkt am Samstagvormittag machen Kindern und Erwachsenen Freude an diesem besonderen Augustwochenende.

Die Zeit unserer Urgroßmütter und -väter, sie wird auch 2025 an den drei Markttagen lebendig. Bad Essener Bürgerinnen und Bürger und viele Gäste flanieren historisch gekleidet – jedes Mal eine Augenweide. Der Tipp des Marktmeisters Robert Wellmann: „Nutzen Sie doch einfach mal die historische Dampflok der Museumseisenbahn Minden zur Anreise nach Bad Essen. Ein besonderes Erlebnis!“

Mehr Freizeit-Tipps für den Norden von OWL gibt’s hier: Wochenendtipps für Herford und Minden-Lübbecke

Das ist die Geschichte des Marktes

Infos zum Marktgeschehen und zu seiner Geschichte: Der Historische Markt wurde erstmals 1975 anlässlich der 900-Jahr-Feier (Bad) Essens veranstaltet. Damals sollten die Veranstaltungen des Jubiläumsjahres auch die Identität der noch jungen Gemeinde (gegründet mit der Gebietsreform 1972) und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bürger in den 17 Ortschaften stärken. Im ersten Jahr waren es lediglich sechs Stände auf dem Kirchplatz. 1997, als Robert Wellmann den Markt übernahm, kamen schon 88 Aussteller und auf zwei Bühnen fand Programm statt. Traditionell wurde der Markt damals immer freitags und samstags veranstaltet. 2003 kam dann der Sonntag hinzu und die Zahl der Aussteller stieg bis 2019 auf mehr als 150 an. Die Fläche des Marktes vergrößerte sich bis hin zur katholischen Kirche und ein dritter Bühnenstandort kam dazu. Infolge der Corona-Jahre war die Zahl der Aussteller um etwa ein Drittel zurückgegangen, ist aber wieder auf aktuell rund 140 gestiegen.


Begeisterte Besucher auf dem Kirchplatz: Die Großveranstaltung lockt jedes Jahr Tausende nach Bad Essen. - © mnmarketing

Begeisterte Besucher auf dem Kirchplatz: Die Großveranstaltung lockt jedes Jahr Tausende nach Bad Essen.
| © mnmarketing

Der Historische Markt gehört heute zu den größten und bedeutendsten Veranstaltungen im Landkreis Osnabrück. „Historisch“ meint hier die Zeit zwischen 1850 und etwa 1920 – ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Für die Gemeinde Bad Essen ist der Markt die Imageveranstaltung schlechthin und ein wichtiger Termin im Jahreskalender. Die integrative Idee, die Ortschaften und die Bürger zusammenzuführen und so gemeinschaftsstiftend für Bad Essen zu wirken, hat sich erfüllt. Traditioneller Treffpunkt am Sonntagmorgen auf dem Bad Essener Kirchplatz: Um 10.30 Uhr beginnt der plattdeutsche ökumenische Gottesdienst mit eigenem Gesangbuch „op Platt“. Die Museums-Eisenbahn Minden wird anlässlich des Historischen Marktes am Samstag und Sonntag von Preußisch Oldendorf über Bad Essen nach Bohmte und zurück im Zwei-Stundentakt fahren. Den Fahrplan gibt es hier. Ein Eintrittsgeld für den Historischen Markt wird nicht erhoben.

📱News direkt aufs Smartphone: Kostenloser WhatsApp-Kanal der NW Kreis Minden-Lübbecke