1. Startseite
  2. Verbraucher

DruckenTeilen

Rückruf von vier Bio-Brotaufstrichen. Ein Lebensmittelhändler ruft vier Sorten seines Bio-Brotaufstriches zurück. © IMAGO

Ein Lebensmittelproduzent ruft gleich vier Varianten eines Bio-Brotaufstriches zurück. Bei Verzehr drohen erhebliche Gesundheitsschäden.

Kassel – Was als gesunder Bio-Brotaufstrich für das Frühstück gedacht war, kann derzeit zur Gesundheitsgefahr werden. Ein bekannter Online-Händler für Naturprodukte muss jetzt handeln: In mehreren beliebten Aufstrichen wurden bedenkliche Mengen eines Schimmelpilzgifts gefunden, das besonders die Nieren angreifen kann, wie die KoRo Handels GmbH aus Berlin in einer Mitteilung erklärt.

Der Lebensmittelhersteller ruft vier verschiedene Bio-Brotaufstriche zurück, nachdem in den verwendeten Sonnenblumenkernen der gesetzliche Grenzwert für Ochratoxin A überschritten wurde. Davon betroffen sind:

  • Bio Auberginen Aufstrich (380g, EAN: 4255582807066, MHD: 12.02.2027 und 19.02.2027)
  • Bio Kichererbsen Aufstrich (380g, EAN: 4255582807080, MHD: 19.02.2027)
  • Bio Tomate Basilikum Aufstrich (380g, EAN: 4255582807103, MHD: 12.02.2027, 13.02.2027, 20.02.2027 und 21.02.2027)
  • Pikanter Bio Paprika Aufstrich (380g, EAN: 4255582809718, MHD: 19.02.2027 und 20.02.2027)

Rückruf von vier Sorten Bio-Brotaufstrich. Die KoRo Handels GmbH ruft vier Sorten ihrer Bio-Brotaufstriche zurück. ©  KoRo Handels GmbHHochgiftiger Schimmelpilz sorgt für Rückruf bei Rewe, Edeka, dm und Rossmann

Das Produkt wurde sowohl über den KoRo Online-Shop als auch in über 10.000 Einzelhandelsgeschäften europaweit verkauft. In Deutschland sind KoRo-Produkte unter anderem bei Rewe, Edeka, dm und Rossmann erhältlich. Auch in ICE-Restaurants der Deutschen Bahn und bei Eurowings werden KoRo-Produkte angeboten. Erst zuletzt ist es bei Rewe zu einem großen Käse-Rückruf gekommen.

Ochratoxin A ist ein hochgiftiges Schimmelpilzgift, das hauptsächlich von Schimmelpilzen der Gattungen Aspergillus und Penicillium produziert wird, wie das bayrische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit berichtet. Das Gift wird als krebserzeugend und erbgutschädigend eingestuft und wirkt als Nervengift. Zudem kann es fruchtschädigend sein und das Immunsystem angreifen.

Salmonellen, Listerien, Fremdkörper – Was sind die häufigsten Gründe für Rückrufe?Montage: häufigsten Gründe für Rückrufe, Kosmetik, Warnzeichen Akkus, geschimmelte Himbeeren (v.l.)Fotostrecke ansehenSchwere Nierenschäden durch Ochratoxin A – das sind die Symptome einer Vergiftung

Das Hauptzielorgan ist die Niere – Ochratoxin A reichert sich besonders dort an und kann diese dauerhaft schädigen. Aus Tierversuchen ist bekannt, dass das Gift bei chronischer Aufnahme zu Nierentumoren führen kann. Eine Vergiftung mit Ochratoxin A gilt als mögliche Ursache der Balkan-Nephropathie, einer schweren Nierenerkrankung. Auch bei einem Tee-Produkt wird derzeit vor potenzieller Krebsgefahr gewarnt.

Symptome einer akuten Vergiftung können Magen-Darm-Störungen wie Erbrechen, Durchfall und Appetitlosigkeit sein. Auch Schädigungen von Leber, Niere, Haut oder des Nervensystems sowie Beeinträchtigungen des Immun- und Hormonsystems sind möglich. Der wiederholte Konsum geringerer Mengen über längere Zeit führt zu chronischen Schädigungen, die vor allem Leber und Niere betreffen.

Verbraucher sollten die betroffenen Produkte keinesfalls verzehren. Wer die Aufstriche über den KoRo Online-Shop gekauft hat, kann bis zum 1. September 2025 ein spezielles Formular ausfüllen und erhält danach eine Rückerstattung über die ursprüngliche Zahlungsmethode. Bei Kauf im Einzelhandel können die Produkte in den jeweiligen Verkaufsstellen zurückgegeben werden – auch ohne Kassenbon wird der Kaufpreis erstattet. (bk)