1. ruhr24
  2. Service

DruckenTeilen

Ein Teller mit Thunfischfilets und einer grünen OliveBei Thunfischen kann es zu einer Belastung an Quecksilber kommen. © Westend61/Imago

Öko-Test hat verschiedene Thunfisch-Konserven aus dem Supermarkt und Discounter auf Quecksilber-Werten geprüft. Zwei Dosen schnitten nicht gut ab.

Dortmund – Öko-Test hat 29 Thunfisch-Produkte aus Dosen auf das Schwermetall Quecksilber untersucht. Dabei fielen zwei Produkte negativ auf: die Thunfisch-Filets von Almare Seafood (Aldi Nord) und die Edeka-Thunfischfilets. Die übrigen 27 Produkte erhielten die Bewertung „sehr gut“.

Thunfisch von Lidl, Aldi und Edeka im Test: Zwei Produkte besser nicht kaufen

Die Produkte kosten zwischen 1,17 Euro und 4,49 Euro pro Dose. Die Prüfer wählten ausschließlich die Thunfisch-Art Echter Bonito (Skipjack) und Produkte, auf denen „in eigenem Saft und Aufguss“ stand. Ein Labor untersuchte alle Dosen auf Gesamt-Quecksilber und Methylquecksilber.

Öko-Test ging davon aus, dass Kunden den gesamten Inhalt einer Dose innerhalb einer Woche verzehren. Sie berechneten die tolerierbare Menge anhand eines Körpergewichts von 60 Kilogramm. Produkte, die mehr als 50 Prozent des Richtwertes erreichen, stuften sie als „erhöht“ ein.

Thunfisch im Test: Zwei Produkte erhalten eine erhöhte Menge Quecksilber

Die beiden kritisierten Produkte enthalten erhöhte Mengen an Methylquecksilber – einer besonders giftigen Form des Schwermetalls. Wer eine Dose pro Woche konsumiert, schöpft bereits mehr als die Hälfte der tolerierbaren wöchentlichen Aufnahmemenge aus.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt Schwangere und Stillende vor dem Verzehr quecksilberbelasteter Fische, da die neurologische Entwicklung von ungeborenen Kindern und Säuglingen durch die Aufnahme von Methylquecksilber beeinträchtigt werden kann (mehr News zu Supermärkten und Discountern bei RUHR24).

RUHR24 bei Google News folgen:

Ihr wollt die wichtigsten News des Tages nicht mehr verpassen? Dann folgt RUHR24 bei Google News.

Thunfischdosen im Supermarkt: Öko-Test empfiehlt nur eine Dose pro Woche

Methylquecksilber gelangt über die Nahrungskette ins Meer und reichert sich in Fischen an. Bakterien wandeln normales Quecksilber im Wasser zu Methylquecksilber um. Kleine Meerestiere nehmen es auf und werden von Fischen gefressen. Größere und ältere Raubfische wie Hai oder Schwertfisch weisen daher höhere Werte auf.

Zu den positiv bewerteten Produkten gehören unter anderem die Nixe Thunfisch Filets von Lidl, die Bio Gourmet Thunfisch-Dose und die Deutsche See Thunfisch-Konserve.

Öko-Test betont, dass Kunden auch die gut bewerteten Produkte nicht bedenkenlos ohne Ende konsumieren sollten. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung stuft Thunfisch als gesund ein. Dennoch empfehlen sie wegen des Quecksilbergehaltes nicht mehr als eine Dose pro Woche zu essen.

Thunfischdosen im Test: Spezielle Art ist weniger belastet

Da der Fischfang die Meereswelten immer mehr beeinträchtigt und das Ökosystem durcheinander bringt, sollten Kunden darauf achten, welcher Fisch auf den Tisch kommt. Zur Übersicht hat die Verbraucherzentrale Hamburg die „Guter Fisch“-Liste mit neun essbaren Arten veröffentlicht.

Die Thunfisch-Art Echte Bonito (Skipjack) wird hauptsächlich für Dosen-Produkte verwendet und gilt grundsätzlich als weniger belastet. Der Thunfisch bleibt kleiner als andere Arten und hat eine kürzere Lebensdauer – dadurch kann er weniger Schadstoffe ansammeln.