Chemnitz.
Am Sonntag wurde die Preisträgerausstellung der JugendKunstTriennale 2024 auf ihrer letzten Station in Chemnitz in der „Alten Dreherei“ auf dem Garagencampus eröffnet.
Bis Anfang September
Bis zum 7. September präsentieren junge Kunsttalente aus Sachsen und Bayern ihre von einer Fachjury prämierten Arbeiten. Acrylmalerei, Tuschezeichnungen, Collagen, Fotografien oder Comics sind zu sehen.
Über 400 Werke von über 200 Künstlern
Für die Ausgabe 2024 wurden 438 Werke von 276 jungen Menschen eingereicht. 26 Preisträger sind ausgezeichnet worden. Darunter sind mehrere junge Talente aus Chemnitz vertreten: Hauptpreisträgerin Lotta Seifert und Förderpreisträgerin Finia Merle Schneider, Anerkennungspreise gingen zudem an Maximilian Dotzauer, Sophie Gulde aus Limbach-Oberfrohna, als Teil der Kulturregion Chemnitz, Lara Siegel und Lotte Warncke.
Bedeutenstes Kunstprojekt
Die JugendKunstTriennale ist das bedeutendste gemeinsame Kulturprojekt des Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes, dem Chemnitz, Zwickau, Plauen, Hof, Bayreuth und Marktredwitz angehören.
Professionelle Bühne
Der Wettbewerb bietet dem künstlerischen Nachwuchs zwischen 14 und 25 Jahren eine professionelle Bühne für bildkünstlerische Arbeiten und wird seit 1998 regelmäßig veranstaltet. Inzwischen ist es Tradition, neben der großen Schau am jeweiligen Austragungsort der JugendKunstTriennale, die Preisträgerarbeiten als Wanderausstellung in den weiteren Städten des Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes zu zeigen. Die JugendKunstTriennale im Jahr 2024 wurde von Hof ausgetragen. Von Beginn der Organisation an stand fest, dass den Abschluss die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 bilden wird.
Öffnungszeiten
Zu sehen sind die Arbeiten im Teil „Alte Dreherei“ des Garagencampus Montag und Donnerstag von 9 bis 16 Uhr, Dienstag von 9 bis 18 Uhr, Freitag von 9 bis 17 Uhr und Samstag von 11 bis 14 Uhr.