Die Stuttgarter Zeitung steuert auf ihren Geburtstag zu – einen großen runden, den 80! Am 18. September 1945, 133 Tage nach Kriegsende, lief die erste, nur sechs Seiten starke, dafür 400 000 Exemplare zählende Ausgabe in Stuttgart aus der Druckmaschine der Turmhaus-Druckerei, um ein von Krieg und Nationalsozialismus gezeichnetes, erwartungsvolles Publikum mit Nachrichten zu versorgen, die nicht länger braun gefärbt und von oben diktiert waren, sondern den Geist der Freiheit und des unabhängigen Journalismus atmeten.

Zeitlos wichtiger Jounalismus

„Die Weltsicherheit wird vorbereitet“, lautete die Schlagzeile der ersten Ausgabe des von seinem liberalen Herausgeber Josef Eberle maßgeblich geprägten Blattes, das sich durch acht bewegte Jahrzehnte hindurch zu einer vielgelesenen, geschätzten und renommierten Tageszeitung entwickeln sollte. Die mit Hand gesetzte Schlagzeile von damals verweist auf den Ursprung der Stuttgarter Zeitung in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Seitdem ist ein volles Menschenleben vergangen. Unendlich viel hat sich ereignet – Welt- wie Stadtbewegendes, das sich in ungezählten Nachrichten niedergeschlagen hat, und doch zeigt sich, dass uns die Fragestellungen vom Anfang auch heute noch beschäftigen: Frieden, Demokratie, Sicherheit. Nichts mag so alt sein, wie die Zeitung von gestern, diese Themen sind es nicht. Und es zeigt sich: trotz allen Wandels, der sich im digitalen Nachrichten-Zeitalter immer schneller vollzieht, und ungeachtet von wechselnden Akteuren und Veränderungen in der Zeitungslandschaft, gibt es zeitlose Konstanten. Dazu zählt die journalistische Haltung, die auf Unabhängigkeit beharrt, und sich der Aufklärung verpflichtet weiß. Oder wie es der „rasende Reporter“ Egon Erwin Kisch einmal formulierte: „Nichts ist erregender als die Wahrheit.“

Prominente Gäste und Gesprächspartner

Dieser 80. Geburtstag hat also viel mit Gegenwart und Zukunft von Journalismus und Nachrichtenübermittlung zu tun. Das spiegelte sich bereits auch in unserer im Juli erschienenen Jubiläumsausgabe. Und das wird auch jetzt am Geburtstag der Stuttgarter Zeitung Thema sein, den wir gerne gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, als Adressaten unserer Arbeit und wichtige Impulsgeber feiern wollen. Dazu laden wir herzlich für Mittwoch, 17. September, 19 Uhr, ins Wizemann in der Quellenstraße 7 ein.

Mit dabei sind prominente Gäste und Gesprächspartner: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Nicola Leibinger-Kammüller, Unternehmerin und Vorstandsvorsitzende von Trumpf.

Dazu kommen weitere Persönlichkeiten, die in Stuttgart und darüber hinaus viel bewegen und die, wie die Stuttgarter Zeitung selbst, mit der Stadt und der Region tief verbunden sind: Eric Gauthier, Tänzer, Choreograf und Entertainer, Marc-Oliver Hendriks, Geschäftsführender Intendant der Staatstheater Stuttgart, Kim Bui, ehemalige Weltklasseturnerin und Vertreterin des Deutschen Olympischen Sportbunds in der Athletenkommission des Internationalen Olympischen Komitees. Außerdem der Lebensmittelretter und „Stuttgarter des Jahres“ Harry Pfau, die Food-Bloggerin Yules sowie das Stuttgarter Kammerorchester.

Der Eintritt ist frei, das Kartenkontingent begrenzt. Über Ihre Anmeldung freuen wir uns unter folgender Mailadresse: https://stzlinx.de/80-jahre-stz